Energieerzeugung und Emissionsminderung:

Die biologische Behandlung von getrennt gesammelten Bioabfällen ist in Deutsch-land als fester Bestandteil einer modernen Kreislaufwirtschaft etabliert. Durch neue gesetzliche Vorgaben aus der TA Luft (Immissionsschutz) und dem EEG (Förderung Regenerativer Energien) haben sich die Randbedingungen für die biologische Abfall-behandlung verändert, was zu einem erhöhten Handlungsdruck hin zu gekapselten Anlagen mit integrierter Energieerzeugung führt.

Mit der BEKON-Trockenfermentationstechnologie steht eine robuste und ökoeffizien-te Vergärungstechnologie zur Verfügung, die den gesetzlichen Vorgaben und öko-nomischen Zwängen gerecht wird und in Kombination mit einer Nachkompostierung Perspektiven für die Weiterentwicklung der Bioabfallbehandlung bietet. Sie wird hier an drei Ausführungsbeispielen vorgestellt.
Die biologische Behandlung von Bioabfällen erfolgte in den letzten Jahrzehnten in den meisten Fällen unter Nutzung von ausschließlich aerober Technologie in Kom-postanlagen oder Kompostwerken. Die Technologie der Kompostierung umfasst da-bei eine breite Spanne ausgehend von der einfachen offenen Dreiecksmietenkom-postierung bis hin zu komplett eingehausten Kompostanlagen, welche mit mehrstufi-gen Abluftbehandlungssystemen ausgerüstet sind.
Das von BEKON Energy Technologies entwickelte Verfahren zur Trockenvergärung von Bioabfällen im Batch-Betrieb, stellt einen entscheidenden Fortschritt in der Be-handlung von Bioabfällen dar und ermöglicht zugleich auf einfache zuverlässige Weise die wirtschaftliche Nutzung der in den Bioabfällen enthaltenen Biogaspotentia-le. Die patentierte BEKON-Technologie verbindet eine, ausgereifte Sicherheitstech-nologie mit extrem niedrigen Emissionen. Die hohe Entsorgungssicherheit wird durch eine ausgezeichnete Betriebsstabilität und durch eine robuste und störungsunanfälli-ge Technik ermöglicht. Die gleichzeitig mit der Abfallbehandlung hoch effiziente Nut-zung der regenerativen Energiepotentiale der Abfälle erlaubt zusätzliche Kostenvor-teile.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Dipl.-Phys. Ing. (FH) Peter Lutz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.