Die biologische Behandlung von getrennt gesammelten Bioabfällen ist in Deutsch-land als fester Bestandteil einer modernen Kreislaufwirtschaft etabliert. Durch neue gesetzliche Vorgaben aus der TA Luft (Immissionsschutz) und dem EEG (Förderung Regenerativer Energien) haben sich die Randbedingungen für die biologische Abfall-behandlung verändert, was zu einem erhöhten Handlungsdruck hin zu gekapselten Anlagen mit integrierter Energieerzeugung führt.
Mit der BEKON-Trockenfermentationstechnologie steht eine robuste und ökoeffizien-te Vergärungstechnologie zur Verfügung, die den gesetzlichen Vorgaben und öko-nomischen Zwängen gerecht wird und in Kombination mit einer Nachkompostierung Perspektiven für die Weiterentwicklung der Bioabfallbehandlung bietet. Sie wird hier an drei Ausführungsbeispielen vorgestellt.
Die biologische Behandlung von Bioabfällen erfolgte in den letzten Jahrzehnten in den meisten Fällen unter Nutzung von ausschließlich aerober Technologie in Kom-postanlagen oder Kompostwerken. Die Technologie der Kompostierung umfasst da-bei eine breite Spanne ausgehend von der einfachen offenen Dreiecksmietenkom-postierung bis hin zu komplett eingehausten Kompostanlagen, welche mit mehrstufi-gen Abluftbehandlungssystemen ausgerüstet sind.
Das von BEKON Energy Technologies entwickelte Verfahren zur Trockenvergärung von Bioabfällen im Batch-Betrieb, stellt einen entscheidenden Fortschritt in der Be-handlung von Bioabfällen dar und ermöglicht zugleich auf einfache zuverlässige Weise die wirtschaftliche Nutzung der in den Bioabfällen enthaltenen Biogaspotentia-le. Die patentierte BEKON-Technologie verbindet eine, ausgereifte Sicherheitstech-nologie mit extrem niedrigen Emissionen. Die hohe Entsorgungssicherheit wird durch eine ausgezeichnete Betriebsstabilität und durch eine robuste und störungsunanfälli-ge Technik ermöglicht. Die gleichzeitig mit der Abfallbehandlung hoch effiziente Nut-zung der regenerativen Energiepotentiale der Abfälle erlaubt zusätzliche Kostenvor-teile.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 6,50 |
Autor: | Dipl.-Phys. Ing. (FH) Peter Lutz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.