Integration der Vergärung auf Kompost- und MBA-Anlagen –

Die Abfallwirtschaft steht vor großen Umwälzungen. Allein die Anstöße aus dem Klimaschutz sowie der Rohstoffverknappung wirken sich massiv auf die zukünftige Entwicklung der Branche aus – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Bedarfs­steigerungen und Ressourcenverknappung, insbesondere im Energiesektor, bewirken deutlich steigende Rohstoffpreise.

Zirka 4 bis 5 % des Gesamtprimärbedarfs Deutschlands könnten durch Nutzung der Energie aus Abfällen bereitgestellt werden – zurzeit sind es lediglich 1,5 %. Thermische und biologische Verfahren zur Energiegewinnung müssen daher ausgebaut und zusätzlich hinsichtlich ihres energetischen Wirkungsgrades deutlich verbessert werden.
Hinzu kommen Ziele aus dem Bereich des Klimaschutzes, die Auswirkungen auf die weitere Entwicklung der Abfallwirtschaft haben werden. Deutschland hat in seinem Klimaschutzprogramm eine Reduktion der Treibhausgasemission von 40 % bis 2020 zugesagt. Von dem insgesamt einzusparenden ca. 500.000 Mio. Mg klimaschädigendem CO2 kann die Abfallwirtschaft ca. 50.000 Mio. Mg CO2, leisten. Ein Großteil dieser Reduktionsleistung ist mittlerweile erbracht – hauptsächlich erzielt durch Reduktion deponiebürtiger Methanemissionen als Folge der Abfallbehandlung und Deponiestilllegung. Weiteres Reduktionspotenzial liegt im Wesentlichen in der energetischen Nutzung der im Abfall enthaltenen regenerativen Bestandteile.
Vor dem Hintergrund der Anforderungen an einen nachhaltigen und zukunftsweisenden Klima- und Ressourcenschutz haben – neben thermischen Verfahren – biologische Prozesse, insbesondere die Anaerobtechnik, zur energetischen Verwertung fester Abfallstoffe an Bedeutung gewonnen.
Im vorliegenden Beitrag werden die Möglichkeiten zum Ausbau anaerober Behandlungskapazitäten erläutert sowie mögliche Problemfelder dieser Technologie aufgegriffen und diskutiert.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 25
Preis: € 12,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Dipl.-Geoökol. Tobias Bahr
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.