Im vorliegenden Beitrag wird ein Vergleich der Düngemittel Kompost und Gärreste hinsichtlich Ausbringungstechnik, Emissionen und Kosten angestellt, die jeweils beim landwirtschaftlichen Einsatz aufkommen. Während Emissionen bei der Verwertung von Kompost kaum eine Rolle spielen, ist bei Gärresten gezielt auf eine Emissionsminderung zu achten.
In der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung werden vergleichend Klärschlamm und Mineraldünger einbezogen. Einschließlich der Mineraldüngerkosten als Ergänzung zu den organischen Düngungsvarianten ist der Klärschlammeinsatz die kostengünstigste Strategie, gefolgt von Gärresten und Kompost; die alleinige Mineraldüngung verursacht höhere Kosten.
Die Nährstoffzufuhr über organische Dünger in der Landwirtschaft ermöglicht die Einsparung von Mineraldüngern und somit von Rohstoffen. Führt der Einsatz organischer Dünger auch zu geringeren Kosten oder wiegen höhere Aufwendungen bei der Ausbringung den erzielten Nutzen auf? Dieser Frage wird
im Folgenden mit Hilfe eines Modellbetriebes nachgegangen, bei dem ausgehend von einer definierten Fruchtfolge und definierter Maschinenausstattung verschiedene Düngungsstrategien mit organischen und mineralischen Düngemitteln gegenübergestellt und deren Kosten aufgezeigt werden. Darüber hinaus werden Ausbringungstechniken und auch mögliche Emissionen beim Einsatz von Kompost und Gärresten dargestellt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dr.-Ing.agr. Helmut Döhler Carolin Becker Dr. Ute Schultheiß |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.