Kompost und Gärreste auf landwirtschaftlichen Flächen – Technik,

Im vorliegenden Beitrag wird ein Vergleich der Düngemittel Kompost und Gärreste hinsichtlich Ausbringungstechnik, Emissionen und Kosten angestellt, die jeweils beim landwirtschaftlichen Einsatz aufkommen. Während Emissionen bei der Verwertung von Kompost kaum eine Rolle spielen, ist bei Gärresten gezielt auf eine Emissionsminderung zu achten.

In der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung werden vergleichend Klärschlamm und Mineraldünger einbezogen. Einschließlich der Mineraldüngerkosten als Ergänzung zu den organischen Düngungsvarianten ist der Klärschlammeinsatz die kostengünstigste Strategie, gefolgt von Gärresten und Kompost; die alleinige Mineraldüngung verursacht höhere Kosten.

Die Nährstoffzufuhr über organische Dünger in der Landwirtschaft ermöglicht die Einsparung von Mineraldüngern und somit von Rohstoffen. Führt der Einsatz organischer Dünger auch zu geringeren Kosten oder wiegen höhere Aufwendungen bei der Ausbringung den erzielten Nutzen auf? Dieser Frage wird
im Folgenden mit Hilfe eines Modellbetriebes nachgegangen, bei dem ausgehend von einer definierten Fruchtfolge und definierter Maschinenausstattung verschiedene Düngungsstrategien mit organischen und mineralischen Düngemitteln gegenübergestellt und deren Kosten aufgezeigt werden. Darüber hinaus werden Ausbringungstechniken und auch mögliche Emissionen beim Einsatz von Kompost und Gärresten dargestellt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing.agr. Helmut Döhler
Carolin Becker
Dr. Ute Schultheiß
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit