Kompost und Gärreste auf landwirtschaftlichen Flächen – Technik,

Im vorliegenden Beitrag wird ein Vergleich der Düngemittel Kompost und Gärreste hinsichtlich Ausbringungstechnik, Emissionen und Kosten angestellt, die jeweils beim landwirtschaftlichen Einsatz aufkommen. Während Emissionen bei der Verwertung von Kompost kaum eine Rolle spielen, ist bei Gärresten gezielt auf eine Emissionsminderung zu achten.

In der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung werden vergleichend Klärschlamm und Mineraldünger einbezogen. Einschließlich der Mineraldüngerkosten als Ergänzung zu den organischen Düngungsvarianten ist der Klärschlammeinsatz die kostengünstigste Strategie, gefolgt von Gärresten und Kompost; die alleinige Mineraldüngung verursacht höhere Kosten.

Die Nährstoffzufuhr über organische Dünger in der Landwirtschaft ermöglicht die Einsparung von Mineraldüngern und somit von Rohstoffen. Führt der Einsatz organischer Dünger auch zu geringeren Kosten oder wiegen höhere Aufwendungen bei der Ausbringung den erzielten Nutzen auf? Dieser Frage wird
im Folgenden mit Hilfe eines Modellbetriebes nachgegangen, bei dem ausgehend von einer definierten Fruchtfolge und definierter Maschinenausstattung verschiedene Düngungsstrategien mit organischen und mineralischen Düngemitteln gegenübergestellt und deren Kosten aufgezeigt werden. Darüber hinaus werden Ausbringungstechniken und auch mögliche Emissionen beim Einsatz von Kompost und Gärresten dargestellt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing.agr. Helmut Döhler
Carolin Becker
Dr. Ute Schultheiß
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'