Die Deponie Sudokwon in Seoul (Südkorea) gehört mit einer geplanten Gesamtfläche von knapp 20 Mio. Quadratmetern zu den größten der Welt, wenn sie nicht sogar als die weltgrößte geordnete Deponie bezeichnet werden darf.
HAASE Energietechnik hat dort in bisher 2 Bauabschnitten eine Gasverwertungsanlage mit Deponiegas-BHKW und Verdichteranlage realisiert. Ende 2001 ging der erste Abschnitt in Betrieb, Ende 2002 der zweite. Insgesamt sind dort jetzt 9 standardisierte BHKW-Module in Container-Bauweise mit zusammen rund 10 MW elektrischer Leistung in Betrieb. (Bild 1) Dieser Beitrag schildert die Besonderheiten des Projekts und gibt einen Ausblick auf weitere geplante Maßnahmen wie das zukünftige Gasfassungssystem unter besonderer Berücksichtigung der Typisierung gastechnischer Einrichtungen.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 14 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2003) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Phys. Jürgen Martens |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.