Handlungsempfehlungen zur Entsorgung elektr(on)ischer Geräte

Die in vielen Fällen praktizierte Entsorgung von Elektro(nik)altgeräten mit dem Ziel der Materialrückgewinnung ist mit den Zielen einer umweltverträglichen, ressourcenschonenden Abfallpolitik nicht zu vereinbaren. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, sich diesen veränderten Umfeldfaktoren anzupassen und eine gezielte Unterstützung durch die neue Richtlinie zu geben.

Am 24. März 2006 traten die entscheidenden Regelungen des Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG 2005) nach Ablauf der Übergangsfrist in Kraft /1/. Seit diesem Zeitpunkt kommen viele neue Aufgabenstellungen auf die betroffenen Kreise zu. Es ist deshalb unbedingt erforderlich, die Organisation und die Durchführung der Entsorgung von elektr(on)ischen Altgeräten den veränderten Randbedingungen anzupassen. Mit der Konzeption neuer, sowohl ökologisch als auch ökonomisch effizienter abfallwirtschaftlicher Strategien, müssen alle Beteiligten den neuen Anforderungen Rechnung tragen. Dazu wurde die Thematik entlang der logistischen Abfolge in die nachfolgend näher beschriebenen Teilaspekte gegliedert.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: Band 48 - Das ElektroG und die Praxis (März 2007)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ralf Brüning
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit