Die in diesem Vortrag vorgestellten Ansätze wurden unter anderem in einer Arbeit für das Umweltbundesamt1 zusammen mit der Cyclos GmbH (Osnabrück) entwickelt. Auf der Grundlage der Diskussionen im Arbeitskreis Elektrogeräte und Produktverantwortung“ der KOMMISSION DER NIEDERSÄCHSISCHEN LANDESREGIERUNG Umweltpolitik im Europäischen Wettbewerb“ (5. Regierungskommission) konnten die Ansätze weiter entwickelt werden. Sie sind im Wesentlichen exemplarisch auf die Sammelgruppe 3 (ohne Bildschirmgeräte) orientiert.
Ein ideales Monitoring von Verwertungs-, Wiederverwendungs- und Recyclingquoten überwacht alle wesentlichen In– und Outputströme von der Erfassung der Altgeräte bis zur tatsächlichen Verwertung sowie die Stoffströme die den Bilanzrahmen des Verwertungssystems verlassen. Effiziente Monitoringstrukturen zeichnen sich hingegen dadurch aus, dass sie dort detailliert sind, wo es aus Sicht der Zielsetzung des ElektroG notwendig ist und dort vereinfachen, wo die Zielsetzung dies zulässt.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | Band 48 - Das ElektroG und die Praxis (März 2007) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Knut Sander |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.