„Abfallwirtschaft von E-Schrott in Griechenland: Gegenstand und Perspektiven“

Unser Beitrag versucht das derzeitige geeignete System zu alternativer EAGAbfallwirtschaft in Griechenland zu beschreiben. Schwerpunkte seien die vorhandene Struktur dieses Systems und seine Betriebsweise, aber auch die Aussichten hinsichtlich des gesetzten Sammelziels und der geplanten Behandlungsanlagen für die EAG in Griechenland.

Die unkontrollierte Beseitigung von elektr(on)ischen Altgeräten (EAG) verursacht negative Konsequenzen für das Klima und für den Mensch. Grund dafür ist die hohe Konzentration der EAG an Schwermetallen und anderen gefährlichen Substanzen. Der Ausdruck "Elektro- und Elektronikgeräte" bedeutet Geräte, die zu ihrem ordnungsgemäßen Betrieb elektrische Ströme oder elektromagnetische Felder benötigen, sowie Geräte zur Erzeugung, Übertragung und Messung solcher Ströme und Felder und für den Betrieb mit Wechselstrom von höchstens 1 000 Volt bzw. Gleichstrom von höchstens 1 500 Volt ausgelegt sind [1]. Während der letzten Jahre nimmt die Produktion von elektr(on)ischen Geräten immer zu. Grund dafür ist hauptsächlich die schnelle Entwicklung der Technologie und die Anwendung der Geräte bei allen Lebensbereichen. Mann muss dazu bemerken, dass die meisten Geräte und mechanische Vorgänge heutzutage vollständig automatisiert sind, also ist die Mehrheit der Geräte elektrisch oder elektronisch. Jedoch ist die alternative Abfallwirtschaft der EAG sehr wichtig, weil ihre Bestandteilmaterialien hochwertig und gleichzeitig hochtoxisch sind [2]. Die schnelle Zunahme von Elektro- und Elektronikaltgeräten ist bedenklich. Die Menge der Elektro- und Elektronikaltgeräte in EU-15 wird voraussichtlich um mindestens 3-5% jährlich anwachsen. Das bedeutet, dass in fünf Jahren 16-28% mehr Elektro- und Elektronikaltgeräte anfallen und sich die Menge in 12 Jahren verdoppelt haben wird.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: Band 48 - Das ElektroG und die Praxis (März 2007)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Assoc. Prof. Avraam Karagiannidis
Dr. Ioannis-Sofoklis Antonopoulos
A. Skordas
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.