Hochwertige Aufbereitung und Nachweisführung bei händischer Zerlegung

Der Vortrag beschäftigt sich u. a. mit den negativen Entwicklungen bei der Qualität eingehender Elektro(nik)-Altgeräte-Container. Die GDW wird sich auch weiterhin dafür einsetzen, eine Verbesserung der Verwertungsqualität zu erreichen. Dieses Anliegen hat nicht nur unter Umweltgesichtspunkten eine hohe Bedeutung, sondern ist auch die beste Voraussetzung, damit sich Werkstätten mit ihren behinderten Mitarbeitern als Erstbehandler am Markt behaupten können.

Bedingt durch die, in ihrer regionalen Verteilung nicht planbare Mengenverteilung über das System der EAR-Abholanordnungen, hat die GDW zusätzlich ein sogenanntes freiwilliges Rücknahmesystem i. S. des § 9 Abs. 8 ElektroG aufgebaut. An (fast) allen bundesweiten Erstbehandlerstandorten können Bürger und Händler kostenlos b2c-Geräte abgeben. Ausgenommen davon sind z. B. die Werkstätten, die im kommunalen Auftrag eine Übergabestelle betreiben. Neben der Möglichkeit kostenlos Geräte abzugeben, gibt es standortbezogen auch Abholservices für Händler oder Sammelaktionen mit verschiedenen regionalen Partnern (z. B. Schulen).  
Durch das Eigenrücknahmesystem erhöht sich der Service für Bürger und Handel, da weitere Annahmestellen über das öffentlich-rechtliche System hinaus bestehen und teilweise zusätzliche Dienstleistungen angeboten werden. Für die Werkstatt steigt nicht nur die Input-Menge, sondern auch die Qualität der gesammelten Geräte ist besser als bei der Bearbeitung von Containern. Dies wiederum führt zu homogeneren Fraktionen, somit besseren Verwertungsquoten und nicht zuletzt zu mehr Beschäftigung für die behinderten Mitarbeiter. Die Testphase des Eigenrücknahmesystems, inklusive der Abstimmung mit der EAR ist seit Jahresende 2006 abgeschlossen. Seit Januar diesen Jahres wird das System an den Standorten ausbaut. Darüber hinaus wird durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Marktpartnern regional das Container-Geschäft weiterhin ausgebaut.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: Band 48 - Das ElektroG und die Praxis (März 2007)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Stefan Werner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.