Die in der Vergangenheit in Deponien eingelagerten organischen Stoffe führen unter den Lagerungsbedingungen auf der Deponie zu einer über Jahrzehnte andauernden Bildung von Deponiegas.
Das Deponiegas enthält als Hauptkomponenten das brennbare Gas Methan und nicht brennbares Kohlendioxid und Stickstoff und lässt sich in der Anfangszeit energetisch z.B. in Blockheizkraftwerken nutzen, später in Fackeln entsorgen. Im Laufe der Zeit nehmen sowohl die Gasqualität (CH4) als auch die Gasmenge ab, Bild 1. Eine energetische Nutzung wird nach Unterschreiten einer Grenz- Gasqualität nicht mehr möglich. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil des in der Deponie gebildeten Methans, das eine hohe Klimarelevanz aufweist, muß dann über viele Jahre (eventuell Jahrzehnte) ungenutzt in die Atmosphäre entlassen werden. Ein biologischer Abbau des Methans zu CO2 und H2O durch Passieren von organischem Material allein kann das anstehende Problem nicht lösen.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 14 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2003) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Steinbrecht Dr.-Ing. Roland Matzmohr Dr.-Ing. Hans-Joachim Wolff Dr. Helmut Didik |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden