Zielorientierte Bewirtschaftung von Elektrogeräten und die Tauglichkeit von Verwertungsquoten

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bewirtschaftung von Alt-Kühlgeräten in Österreich, welche maßgeblich durch zwei Sachverhalte geprägt wird: Einerseits schreibt die im April 2005 in Kraft getretene und ab dem Jahr 2007 einzuhaltende Elektroaltgeräteverordnung (EAG-VO, 2005) für Alt-Kühlgeräte eine Verwertungsquote von 80% vor, wobei eine stoffliche Verwertungsquote von mindestens 75 % zu erfüllen ist. Zum anderen wird sich die stoffliche Zusammensetzung zukünftiger Alt- Kühlgeräte infolge des langjährigen Verbotes von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) als Kälte- und Treibmittel ändern.

Derzeit gibt es in Österreich zwei Grundtypen von Kühlgerätebehandlungsverfahren. Ein Verfahrenstyp zielt auf eine weitestgehende stoffliche Verwertung ab und der andere besteht aus einer Kombination von thermischer und stofflicher Verwertung. Der letztere Typ erfüllt die durch die EAG-VO festgelegtenstofflichen Verwertungsquoten nicht. Es gibt bereits einige Arbeiten, die sich mit dem Vergleich und der Bewertung verschiedener Behandlungsverfahren für Alt-Kühlgeräte beschäftigen (siehe Fehrenbach et al., 1997; Hornberger & Janusz, 2005; S.EN.S, 2000). Aus den bisherigen Arbeiten zu diesem Themengebiet lassen sich aber keine Kriterien ableiten, anhand derer die in Österreich eingesetzten Behandlungsverfahren für Kühlgeräte hinsichtlich der Erfüllung abfallwirtschaftlicher Zielsetzungen beurteilt werden könnten. Deshalb werden in dieser Arbeit technisch-naturwissenschaftliche Entscheidungsgrundlagen geschaffen, die es ermöglichen, die zukünftige Behandlung von Alt- Kühlgeräten in Österreich gemäß den abfallwirtschaftlichen Zielen „Umweltschutz“ und „Ressourcenschonung“ optimal zu gestalten. Die zur Verfügung stehenden Verfahrenstypen werden sowohl für den derzeitigen Anfall an Alt-Kühlgeräten als auch im Hinblick auf die Zusammensetzung zukünftiger Alt-Kühlgeräte betrachtet.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: Band 48 - Das ElektroG und die Praxis (März 2007)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger
Prof. Dr. David Laner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.