Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bewirtschaftung von Alt-Kühlgeräten in Österreich, welche maßgeblich durch zwei Sachverhalte geprägt wird: Einerseits schreibt die im April 2005 in Kraft getretene und ab dem Jahr 2007 einzuhaltende Elektroaltgeräteverordnung (EAG-VO, 2005) für Alt-Kühlgeräte eine Verwertungsquote von 80% vor, wobei eine stoffliche Verwertungsquote von mindestens 75 % zu erfüllen ist. Zum anderen wird sich die stoffliche Zusammensetzung zukünftiger Alt- Kühlgeräte infolge des langjährigen Verbotes von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) als Kälte- und Treibmittel ändern.
Derzeit gibt es in Österreich zwei Grundtypen von Kühlgerätebehandlungsverfahren. Ein Verfahrenstyp zielt auf eine weitestgehende stoffliche Verwertung ab und der andere besteht aus einer Kombination von thermischer und stofflicher Verwertung. Der letztere Typ erfüllt die durch die EAG-VO festgelegtenstofflichen Verwertungsquoten nicht. Es gibt bereits einige Arbeiten, die sich mit dem Vergleich und der Bewertung verschiedener Behandlungsverfahren für Alt-Kühlgeräte beschäftigen (siehe Fehrenbach et al., 1997; Hornberger & Janusz, 2005; S.EN.S, 2000). Aus den bisherigen Arbeiten zu diesem Themengebiet lassen sich aber keine Kriterien ableiten, anhand derer die in Österreich eingesetzten Behandlungsverfahren für Kühlgeräte hinsichtlich der Erfüllung abfallwirtschaftlicher Zielsetzungen beurteilt werden könnten. Deshalb werden in dieser Arbeit technisch-naturwissenschaftliche Entscheidungsgrundlagen geschaffen, die es ermöglichen, die zukünftige Behandlung von Alt- Kühlgeräten in Österreich gemäß den abfallwirtschaftlichen Zielen Umweltschutz“ und Ressourcenschonung“ optimal zu gestalten. Die zur Verfügung stehenden Verfahrenstypen werden sowohl für den derzeitigen Anfall an Alt-Kühlgeräten als auch im Hinblick auf die Zusammensetzung zukünftiger Alt-Kühlgeräte betrachtet.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | Band 48 - Das ElektroG und die Praxis (März 2007) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger Prof. Dr. David Laner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.