Zielorientierte Bewirtschaftung von Elektrogeräten und die Tauglichkeit von Verwertungsquoten

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bewirtschaftung von Alt-Kühlgeräten in Österreich, welche maßgeblich durch zwei Sachverhalte geprägt wird: Einerseits schreibt die im April 2005 in Kraft getretene und ab dem Jahr 2007 einzuhaltende Elektroaltgeräteverordnung (EAG-VO, 2005) für Alt-Kühlgeräte eine Verwertungsquote von 80% vor, wobei eine stoffliche Verwertungsquote von mindestens 75 % zu erfüllen ist. Zum anderen wird sich die stoffliche Zusammensetzung zukünftiger Alt- Kühlgeräte infolge des langjährigen Verbotes von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) als Kälte- und Treibmittel ändern.

Derzeit gibt es in Österreich zwei Grundtypen von Kühlgerätebehandlungsverfahren. Ein Verfahrenstyp zielt auf eine weitestgehende stoffliche Verwertung ab und der andere besteht aus einer Kombination von thermischer und stofflicher Verwertung. Der letztere Typ erfüllt die durch die EAG-VO festgelegtenstofflichen Verwertungsquoten nicht. Es gibt bereits einige Arbeiten, die sich mit dem Vergleich und der Bewertung verschiedener Behandlungsverfahren für Alt-Kühlgeräte beschäftigen (siehe Fehrenbach et al., 1997; Hornberger & Janusz, 2005; S.EN.S, 2000). Aus den bisherigen Arbeiten zu diesem Themengebiet lassen sich aber keine Kriterien ableiten, anhand derer die in Österreich eingesetzten Behandlungsverfahren für Kühlgeräte hinsichtlich der Erfüllung abfallwirtschaftlicher Zielsetzungen beurteilt werden könnten. Deshalb werden in dieser Arbeit technisch-naturwissenschaftliche Entscheidungsgrundlagen geschaffen, die es ermöglichen, die zukünftige Behandlung von Alt- Kühlgeräten in Österreich gemäß den abfallwirtschaftlichen Zielen „Umweltschutz“ und „Ressourcenschonung“ optimal zu gestalten. Die zur Verfügung stehenden Verfahrenstypen werden sowohl für den derzeitigen Anfall an Alt-Kühlgeräten als auch im Hinblick auf die Zusammensetzung zukünftiger Alt-Kühlgeräte betrachtet.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: Band 48 - Das ElektroG und die Praxis (März 2007)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger
Prof. Dr. David Laner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.