Zielorientierte Bewirtschaftung von Elektrogeräten und die Tauglichkeit von Verwertungsquoten

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bewirtschaftung von Alt-Kühlgeräten in Österreich, welche maßgeblich durch zwei Sachverhalte geprägt wird: Einerseits schreibt die im April 2005 in Kraft getretene und ab dem Jahr 2007 einzuhaltende Elektroaltgeräteverordnung (EAG-VO, 2005) für Alt-Kühlgeräte eine Verwertungsquote von 80% vor, wobei eine stoffliche Verwertungsquote von mindestens 75 % zu erfüllen ist. Zum anderen wird sich die stoffliche Zusammensetzung zukünftiger Alt- Kühlgeräte infolge des langjährigen Verbotes von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) als Kälte- und Treibmittel ändern.

Derzeit gibt es in Österreich zwei Grundtypen von Kühlgerätebehandlungsverfahren. Ein Verfahrenstyp zielt auf eine weitestgehende stoffliche Verwertung ab und der andere besteht aus einer Kombination von thermischer und stofflicher Verwertung. Der letztere Typ erfüllt die durch die EAG-VO festgelegtenstofflichen Verwertungsquoten nicht. Es gibt bereits einige Arbeiten, die sich mit dem Vergleich und der Bewertung verschiedener Behandlungsverfahren für Alt-Kühlgeräte beschäftigen (siehe Fehrenbach et al., 1997; Hornberger & Janusz, 2005; S.EN.S, 2000). Aus den bisherigen Arbeiten zu diesem Themengebiet lassen sich aber keine Kriterien ableiten, anhand derer die in Österreich eingesetzten Behandlungsverfahren für Kühlgeräte hinsichtlich der Erfüllung abfallwirtschaftlicher Zielsetzungen beurteilt werden könnten. Deshalb werden in dieser Arbeit technisch-naturwissenschaftliche Entscheidungsgrundlagen geschaffen, die es ermöglichen, die zukünftige Behandlung von Alt- Kühlgeräten in Österreich gemäß den abfallwirtschaftlichen Zielen „Umweltschutz“ und „Ressourcenschonung“ optimal zu gestalten. Die zur Verfügung stehenden Verfahrenstypen werden sowohl für den derzeitigen Anfall an Alt-Kühlgeräten als auch im Hinblick auf die Zusammensetzung zukünftiger Alt-Kühlgeräte betrachtet.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: Band 48 - Das ElektroG und die Praxis (März 2007)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger
Prof. Dr. David Laner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit