Über die Zusammensetzung von Elektro- und Elektronikgeräten (EEE) und deren Bedeutung für metallische Rohstoffe; Über die Gewinnung von Edelmetallen und NE- Metallen aus E-Schrott (WEEE); Und über ElektroG- ein Schritt zur Kreislaufwirtschaft?
Zusammensetzung von EAG:
EAG bestehen aus einem kompletten Mix aus Edelmetallen, Bunt- und Sondermetallen, Toxischen Metallen und Verbindungen, Halogenen, Kunststoffen,Keramik und Glas.
Die moderne Elektronik kann über 60 Elemente enthalten.
Daraus entsteht ein hohes Umweltrisiko bei Entsorgung als Abfall oder bei unsachgemäßem Recycling.
Andererseits können EAG auch eine wichtige Rohstoffquelle für die Zukunft sein.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | Band 48 - Das ElektroG und die Praxis (März 2007) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Christian Hagelüken |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.