Aufbereitung von Biogas und Nutzungsmöglichkeiten

Am sinnvollsten wäre es sicherlich, den Standort der Biogasanlage von vornherein so auszuwählen, dass die Wärmenutzung gewährleistet ist. Falls dies nicht möglich ist, dann wäre eine Fortleitung von schwach aufbereitetem Biogas zu einem entfernt gelegenen Großverbraucher an erster Stelle zu prüfen. Weiterhin sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass sich auch für abgelegene Standorte Wärmenutzungsoptionen zur Produktveredelung oder gewerbliche Dienstleistung einrichten lassen. Erst wenn sich in diesem Schritt keine wirtschaftlichen Perspektiven ergeben, sollte man sich bei Anlagen, die eine Biogasproduktion von mindestens 400 m³/h (ca. 2,4 MW Brennstoffleistung) aufweisen, die Aufbereitung zu Biomethan und Einspeisung in das Erdgasnetz erwägen. Bei günstiger Biogasproduktionsbasis kann auch die Biomethanherstellung zur Nutzung in einer Erdgastankstelle erwogen werden.

Biogasanlagen werden zumeist an Standorten gebaut, die sich möglichst nah am Herkunftsort des Inputmaterials befinden. So kommt es oft vor, dass Absatzmöglichkeiten für die aus Biogas erzeugte Wärme unzureichend sind. Könnte die Aufbereitung des erzeugten Biogases zur Einspeisung in Erdgasnetze hier eine wirtschaftliche Alternative bieten? Dieser Frage ging eine im Frühjahr 2003 vom bremer energie institut angefertigte und 2004 aktualisierte Untersuchung nach (Auftraggeber: gemeinnützige Klimaschutzagentur Bremer Energie-Konsens GmbH; Download-Angebot unter www.energiekonsens.de). Da die technischen Voraussetzungen dem ähnlich sind, könnte auch die Vermarktung von Treibstoff erwogen werden. Oder wäre eher die Fortleitung und externe Nutzung von schwach aufbereitetem Biogas in Betracht zu ziehen? Existieren für die abgelegenen Anlagenstandorte andere Wärmenutzungsoptionen? Dieser Frage wird aktuell vom bremer energie institut (gemeinsam mit dem Institut für Umweltverfahrenstechnik der Universität Bremen) in einer von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) finanzierten Untersuchung nachgegangen.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Schulz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.