Am sinnvollsten wäre es sicherlich, den Standort der Biogasanlage von vornherein so auszuwählen, dass die Wärmenutzung gewährleistet ist. Falls dies nicht möglich ist, dann wäre eine Fortleitung von schwach aufbereitetem Biogas zu einem entfernt gelegenen Großverbraucher an erster Stelle zu prüfen. Weiterhin sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass sich auch für abgelegene Standorte Wärmenutzungsoptionen zur Produktveredelung oder gewerbliche Dienstleistung einrichten lassen. Erst wenn sich in diesem Schritt keine wirtschaftlichen Perspektiven ergeben, sollte man sich bei Anlagen, die eine Biogasproduktion von mindestens 400 m³/h (ca. 2,4 MW Brennstoffleistung) aufweisen, die Aufbereitung zu Biomethan und Einspeisung in das Erdgasnetz erwägen. Bei günstiger Biogasproduktionsbasis kann auch die Biomethanherstellung zur Nutzung in einer Erdgastankstelle erwogen werden.
Biogasanlagen werden zumeist an Standorten gebaut, die sich möglichst nah am Herkunftsort des Inputmaterials befinden. So kommt es oft vor, dass Absatzmöglichkeiten für die aus Biogas erzeugte Wärme unzureichend sind. Könnte die Aufbereitung des erzeugten Biogases zur Einspeisung in Erdgasnetze hier eine wirtschaftliche Alternative bieten? Dieser Frage ging eine im Frühjahr 2003 vom bremer energie institut angefertigte und 2004 aktualisierte Untersuchung nach (Auftraggeber: gemeinnützige Klimaschutzagentur Bremer Energie-Konsens GmbH; Download-Angebot unter www.energiekonsens.de). Da die technischen Voraussetzungen dem ähnlich sind, könnte auch die Vermarktung von Treibstoff erwogen werden. Oder wäre eher die Fortleitung und externe Nutzung von schwach aufbereitetem Biogas in Betracht zu ziehen? Existieren für die abgelegenen Anlagenstandorte andere Wärmenutzungsoptionen? Dieser Frage wird aktuell vom bremer energie institut (gemeinsam mit dem Institut für Umweltverfahrenstechnik der Universität Bremen) in einer von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) finanzierten Untersuchung nachgegangen.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Wolfgang Schulz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.