Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2004 sind neben quantitativen Zielen auch qualitative Ziele verfolgt worden, wie die Steigerung der Energieeffizienz von Vergärungsanlagen. Dies hat darin Ausdruck gefunden, dass für Trockenfermentationsverfahren ein Technologiebonus gewährt wird. Eine Abgrenzung von Nass- und Trockenfermentationsanlagen ist schwierig; eine allgemein anerkannte Vorgehensweise gibt es nicht. Es erscheint daher sinnvoll, eine Bonusregelung eher an die Energieeffizienz von Verfahren und Anlagen zu koppeln. Bei Nassfermentationsverfahren kann infolge der guten Durchmischung und des höheren Substrataufschlusses mit kürzeren Verweilzeiten als bei der Trockenfermentation gearbeitet werden. Durch die Verlängerung der Verweilzeit in der Trockenfermentation sind jedoch substratspezifische Biogaserträge auf gleich hohem Niveau zu erreichen.
Trockenfermentationsanlagen wurden bisher überwiegend bei der Vergärung von Substraten aus dem Bereich der Abfallwirtschaft eingesetzt. Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2004 haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den ausschließlichen Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo) und Wirtschaftsdünger deutlich verbessert. Unter dem Aspekt der Förderung energieeffizienter Technologien erhalten Trockenfermentationsverfahren im Gegensatz zur Nassfermentation einen Technologiebonus von 2 Cent/kWhel. Daher ist die Einstufung des gewählten Verfahrens für den Betreiber von großer Bedeutung. Für die Vergärung von landwirtschaftlichen Substraten eignen sich verschiedene Verfahren. Neben den bereits etablierten Nassvergärungsverfahren gewinnen Verfahren zur Trockenvergärung an Bedeutung. Bisher wurden diese Verfahren überwiegend bei der Vergärung von Substraten aus dem Bereich der Abfallwirtschaft eingesetzt – beispielsweise für die Behandlung von schüttfähigem Bioabfall aus der kommunalen Sammlung. Aufgrund ihres geringeren spezifischen Reaktor- und Lagervolumens und dem zum Teil vergleichsweise geringen Eigenenergieverbauch bieten Trockenvergärungsanlagen noch erhebliche Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz – insbesondere auch bei der Vergärung von NawaRo.
| Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
| Quelle: | Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006) |
| Seiten: | 14 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Martin Wittmaier Dipl.-Ing Marco Wöltje Anne Kleyböcker Dr Hilke Würdemann |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.