Trockenfermentation versus Nassfermentation

Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2004 sind neben quantitativen Zielen auch qualitative Ziele verfolgt worden, wie die Steigerung der Energieeffizienz von Vergärungsanlagen. Dies hat darin Ausdruck gefunden, dass für Trockenfermentationsverfahren ein Technologiebonus gewährt wird. Eine Abgrenzung von Nass- und Trockenfermentationsanlagen ist schwierig; eine allgemein anerkannte Vorgehensweise gibt es nicht. Es erscheint daher sinnvoll, eine Bonusregelung eher an die Energieeffizienz von Verfahren und Anlagen zu koppeln. Bei Nassfermentationsverfahren kann infolge der guten Durchmischung und des höheren Substrataufschlusses mit kürzeren Verweilzeiten als bei der Trockenfermentation gearbeitet werden. Durch die Verlängerung der Verweilzeit in der Trockenfermentation sind jedoch substratspezifische Biogaserträge auf gleich hohem Niveau zu erreichen.

Trockenfermentationsanlagen wurden bisher überwiegend bei der Vergärung von Substraten aus dem Bereich der Abfallwirtschaft eingesetzt. Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2004 haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den ausschließlichen Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo) und Wirtschaftsdünger deutlich verbessert. Unter dem Aspekt der Förderung energieeffizienter Technologien erhalten Trockenfermentationsverfahren im Gegensatz zur Nassfermentation einen Technologiebonus von 2 Cent/kWhel. Daher ist die Einstufung des gewählten Verfahrens für den Betreiber von großer Bedeutung. Für die Vergärung von landwirtschaftlichen Substraten eignen sich verschiedene Verfahren. Neben den bereits etablierten Nassvergärungsverfahren gewinnen Verfahren zur Trockenvergärung an Bedeutung. Bisher wurden diese Verfahren überwiegend bei der Vergärung von Substraten aus dem Bereich der Abfallwirtschaft eingesetzt – beispielsweise für die Behandlung von schüttfähigem Bioabfall aus der kommunalen Sammlung. Aufgrund ihres geringeren spezifischen Reaktor- und Lagervolumens und dem zum Teil  vergleichsweise geringen Eigenenergieverbauch bieten Trockenvergärungsanlagen noch erhebliche Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz – insbesondere auch bei der Vergärung von NawaRo.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Wittmaier
Dipl.-Ing Marco Wöltje
Anne Kleyböcker
Dr Hilke Würdemann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.