Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2004 sind neben quantitativen Zielen auch qualitative Ziele verfolgt worden, wie die Steigerung der Energieeffizienz von Vergärungsanlagen. Dies hat darin Ausdruck gefunden, dass für Trockenfermentationsverfahren ein Technologiebonus gewährt wird. Eine Abgrenzung von Nass- und Trockenfermentationsanlagen ist schwierig; eine allgemein anerkannte Vorgehensweise gibt es nicht. Es erscheint daher sinnvoll, eine Bonusregelung eher an die Energieeffizienz von Verfahren und Anlagen zu koppeln. Bei Nassfermentationsverfahren kann infolge der guten Durchmischung und des höheren Substrataufschlusses mit kürzeren Verweilzeiten als bei der Trockenfermentation gearbeitet werden. Durch die Verlängerung der Verweilzeit in der Trockenfermentation sind jedoch substratspezifische Biogaserträge auf gleich hohem Niveau zu erreichen.
Trockenfermentationsanlagen wurden bisher überwiegend bei der Vergärung von Substraten aus dem Bereich der Abfallwirtschaft eingesetzt. Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2004 haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den ausschließlichen Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo) und Wirtschaftsdünger deutlich verbessert. Unter dem Aspekt der Förderung energieeffizienter Technologien erhalten Trockenfermentationsverfahren im Gegensatz zur Nassfermentation einen Technologiebonus von 2 Cent/kWhel. Daher ist die Einstufung des gewählten Verfahrens für den Betreiber von großer Bedeutung. Für die Vergärung von landwirtschaftlichen Substraten eignen sich verschiedene Verfahren. Neben den bereits etablierten Nassvergärungsverfahren gewinnen Verfahren zur Trockenvergärung an Bedeutung. Bisher wurden diese Verfahren überwiegend bei der Vergärung von Substraten aus dem Bereich der Abfallwirtschaft eingesetzt – beispielsweise für die Behandlung von schüttfähigem Bioabfall aus der kommunalen Sammlung. Aufgrund ihres geringeren spezifischen Reaktor- und Lagervolumens und dem zum Teil vergleichsweise geringen Eigenenergieverbauch bieten Trockenvergärungsanlagen noch erhebliche Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz – insbesondere auch bei der Vergärung von NawaRo.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Wittmaier Dipl.-Ing Marco Wöltje Anne Kleyböcker Dr Hilke Würdemann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.