Vor dem Hintergrund der steigenden Mengen an Komposten und Gärresten kommt der ökologischen und ökonomischen Sicherung der Anwendung und des Absatzes, insbesondere von Gärresten, eine zunehmende Bedeutung zu. Auch die Qualität des entstehenden Prozessabwassers bei der Mitbehandlung von energiereichen Abfällen, beispielsweise Alkohol-Wasser-Gemischen aus der Lebensmittel verarbeitenden Industrie in Bioabfallvergärungsanlagen ist wissenschaftlich zu hinterfragen.
Der Erhalt der im Bereich der biologischen Behandlung von organischen Abfällen vorhandenen Arbeitsplätze und Anlagen erfordert neben dem Verwertungskonzept für das bei den anaeroben Verfahren produzierte Biogas vor allem eine langfristige Absatzsicherheit bzw. ökonomische Aufbereitung der entstehenden Gärreste und Prozesswässer unter den Aspekten der Wertstoffgewinnung und der Erzeugung regenerativer Energie. Derzeit liegen aber noch keine vergleichenden Untersuchungen zur zukünftigen energetischen und/oder stofflichen Nutzung von energiereichen gewerblichen und industriellen Abfällen in Vergärungsanlagen sowie Gärresten und Komposten unter den Aspekten einer nachhaltigen Abfallwirtschaft und regionalen Gesichtspunkten vor [Wetter und Brügging 2004].
In die aktuelle Diskussion um ein Verbot der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlämmen, muss auch die zukünftige Entsorgung von Gärresten mit einbezogen werden. Aus diesem Grund ist es erforderlich, eine ökonomische und sichere Aufbereitung der Gärreste und Prozesswässer sowie die Etablierung kostengünstiger Verfahren mit Modellcharakter zu entwickeln. Das ATZ Entwicklungszentrum hat im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, im Rahmen der EU-Strukturförderung für regionale Entwicklung (EFRE) eine entsprechende Studie, beispielhaft für Bayern durchgeführt. Die Studie diente der Untersuchung zur nachhaltigen und alternativen Verwertung von Gärresten und Prozesswasser unter Berücksichtigung regional bestehender Entsorgungskonzepte und Behandlungsanlagen. Dabei wurde auch der Einsatz besonders überwachungsbedürftiger Abfälle in Vergärungsanlagen untersucht und bewertet.
Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
Quelle: | Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Stephan Prechtl Rolf Jung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.