Möglichkeiten des Einsatzes von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen in Vergärungsanlagen

Vor dem Hintergrund der steigenden Mengen an Komposten und Gärresten kommt der ökologischen und ökonomischen Sicherung der Anwendung und des Absatzes, insbesondere von Gärresten, eine zunehmende Bedeutung zu. Auch die Qualität des entstehenden Prozessabwassers bei der Mitbehandlung von energiereichen Abfällen, beispielsweise Alkohol-Wasser-Gemischen aus der Lebensmittel verarbeitenden Industrie in Bioabfallvergärungsanlagen ist wissenschaftlich zu hinterfragen.

Der Erhalt der im Bereich der biologischen Behandlung von organischen Abfällen vorhandenen Arbeitsplätze und Anlagen erfordert neben dem Verwertungskonzept für das bei den anaeroben Verfahren produzierte Biogas vor allem eine langfristige Absatzsicherheit bzw. ökonomische Aufbereitung der entstehenden Gärreste und Prozesswässer unter den Aspekten der Wertstoffgewinnung und der Erzeugung regenerativer Energie. Derzeit liegen aber noch keine vergleichenden Untersuchungen zur zukünftigen energetischen und/oder stofflichen Nutzung von energiereichen gewerblichen und industriellen Abfällen in Vergärungsanlagen sowie Gärresten und Komposten unter den Aspekten einer nachhaltigen Abfallwirtschaft und regionalen Gesichtspunkten vor [Wetter und Brügging 2004].
In die aktuelle Diskussion um ein Verbot der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlämmen, muss auch die zukünftige Entsorgung von Gärresten mit einbezogen werden. Aus diesem Grund ist es erforderlich, eine ökonomische und sichere Aufbereitung der Gärreste und Prozesswässer sowie die Etablierung kostengünstiger Verfahren mit Modellcharakter zu entwickeln. Das ATZ Entwicklungszentrum hat im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, im Rahmen der EU-Strukturförderung für regionale Entwicklung (EFRE) eine entsprechende Studie, beispielhaft für Bayern durchgeführt. Die Studie diente der Untersuchung zur nachhaltigen und alternativen Verwertung von Gärresten und Prozesswasser unter Berücksichtigung regional bestehender Entsorgungskonzepte und Behandlungsanlagen. Dabei wurde auch der Einsatz besonders überwachungsbedürftiger Abfälle in Vergärungsanlagen untersucht und bewertet.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Stephan Prechtl
Rolf Jung
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.