Erforderliche Weiterentwicklung der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen

Zusammenfassung: Politischer Handlungsbedarf: Strom aus Biogas – EEG: - Sicherung - Weiterentwicklung - Bedarfsgerechte Stromproduktion - Netzausbau / Netzumbau Biogas im Erdgasnetz: - Diskriminierungsfreier Zugang von Biogas zum Gasnetz Baurecht / Umweltrecht: - Hemmnisse - Stimmigkeit Mobilität: - Biogas als Kraftstoff

EEG – Prognosen für Biogas bestätigt.
Gesamtkostenumlage auf den Endverbraucher-Strompreis:
- belastet den Staatshaushalt nicht.
- hält die Belastung für den Endkunden marginal.
- holt die Netzbetreiber / Energieanbieter mit ins Boot.
Energiepflanzen-Potenzial ist erschließbar:
- NaWaRo-Bonus
- eröffnet Landwirten eine Biogasproduktion ohne Abfallwirtschaft.
- verhindert Querfinanzierung von Entsorgungsdienstleistungen:
KWK-Bonus
- Wärmenutzung ist inzwischen Bestandteil jeder Projektierung.
- 40-50% der freien Nutzwärme werden verwendet (ca. 2 Mio MWh)



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Chem. Markus Ott
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.