Zusammenfassung: Politischer Handlungsbedarf: Strom aus Biogas – EEG: - Sicherung - Weiterentwicklung - Bedarfsgerechte Stromproduktion - Netzausbau / Netzumbau Biogas im Erdgasnetz: - Diskriminierungsfreier Zugang von Biogas zum Gasnetz Baurecht / Umweltrecht: - Hemmnisse - Stimmigkeit Mobilität: - Biogas als Kraftstoff
EEG – Prognosen für Biogas bestätigt.
Gesamtkostenumlage auf den Endverbraucher-Strompreis:
- belastet den Staatshaushalt nicht.
- hält die Belastung für den Endkunden marginal.
- holt die Netzbetreiber / Energieanbieter mit ins Boot.
Energiepflanzen-Potenzial ist erschließbar:
- NaWaRo-Bonus
- eröffnet Landwirten eine Biogasproduktion ohne Abfallwirtschaft.
- verhindert Querfinanzierung von Entsorgungsdienstleistungen:
KWK-Bonus
- Wärmenutzung ist inzwischen Bestandteil jeder Projektierung.
- 40-50% der freien Nutzwärme werden verwendet (ca. 2 Mio MWh)
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Chem. Markus Ott |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.