Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Sicherheitsaspekte in der Praxis bisher nicht immer mit der notwendigen Sorgfalt beachtet wurden. Dies zeigt sich an der erhöhten Anzahl von Störfällen an Biogasanlagen. Letztlich führen aber gerade diese Störfälle in den letzten Monaten zu einem erhöhten Bewusstsein für Sicherheitsfragen bei Anlagenbauern, Planungsbüros und Betreibern. Dies ist eine gute Grundlage für die Einhaltung der wichtigsten Regeln im Bereich der Sicherheitstechnik und des Arbeitsschutzes. Diese Änderung des Bewusstseins ist eine wesentliche Basis für die Erhaltung des guten Images der Biogastechnik und den weiteren Ausbau.
In letzter Zeit häufen sich die Störfälle an Biogasanlagen. Das verhängnisvollste Beispiel hierfür ist der Unfall in Rahdereistedt (Niedersachsen), bei dem auf Grund einer Schwefelwasserstoffvergiftung insgesamt vier Personen tödlich verunglückten und über elf Personen leicht oder schwer verletzt wurden. Weitere Beispiele sind die Biogasanlage in Schlettau (Sachsen) und die Biogasanlage in Abtsgemünd (Baden Württemberg), bei denen mehrere tausend Liter Substrat in die Umwelt gelangten oder die Biogasanlage in Garmshausen (Niedersachsen), bei der ein Brand ausbrach. Gründe für die Häufung von Unfällen an Biogasanlagen liegen zum Einen an der Zunahme der Anlagenzahl zum Andern an einem gewissen Unbewusstsein für Sicherheitsaspekte bei Betreibern und Anlagenplanern. Durch diese Unfälle besteht die Gefahr, der Diskreditierung der bislang noch als positiv angesehenen Biogastechnik. Damit geht eine Erhöhung des Widerstands in der Öffentlichkeit gegenüber neuen Projekten einher. 
| Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft | 
| Quelle: | Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006) | 
| Seiten: | 7 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Dr.-Ing. Thomas Fritz Dr.-Ing. Sarah Gehrig Prof. Dr. Michael Nelles | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.