Ökobilanz großtechnischer Biogasanlagen

Insgesamt kann festgehalten werden, dass der größte Teil (ca. 80%) der ökologischen Effekte aus der Stromerzeugung mittels Biogas mit dem Anbau der Energiepflanzen verbunden ist. Die Bewertung der Flächennutzung durch den Eco indicator 99 Ansatz trägt maßgeblich zu diesem Ergebnis bei. Der Energieinput für Treibstoffe und Mineraldünger bei der Pflanzenproduktion ist ebenfalls als kritische Größe zu betrachten. Die Nutzung von Abfällen kann der Seite der ökologischen Effekten der Inputstoffe zu deutlichen Entlastungen des Gesamtprozesses führen. Eine einseitige Förderung der Nutzung von Energiepflanzen ist unter diesem Gesichtspunkt suboptimal. Der Einsatz vergärbarer Abfälle und Reststoffe sollte gefördert werden!

Strom aus erneuerbaren Energiequellen gilt allgemein als umweltfreundlich. Der Begriff „umweltfreundlich“ ist hierbei nicht näher definiert und die Ansichten hierzu gehen auseinander. Die Schutzgüter menschliche Gesundheit, ökosystemare Qualität und Ressourcen können als Indikatoren für die Umweltfreundlichkeit eines Systems im Vergleich zu anderen Systemen dienen. Allgemein kann festgehalten werden, dass jegliche Form der Energiekonversion mit Auswirkungen auf die Umwelt verbunden ist. Bei der Stromerzeugung aus Biogas stehen hierbei landwirtschaftliche Anbausysteme, Transportprozesse, die Errichtung und der Betrieb von Anlagetechnik, Emissionen aus der Verbrennung und die Verwertung der Gärreste im Vordergrund. Zusätzlich muss berücksichtigt werden, dass speziell das Image der Biogastechnik in den letzten Monaten gelitten hat, wenn auf lokalpolitischer Ebene über den Bau und Betrieb von Biogasanlagen gestritten wurde. Im Rahmen dieser Untersuchung wurde mit der Methode der Ökobilanz eine Biogas-anlage auf ihre ökologischen Auswirkungen auf die Umwelt analysiert. Hierbei wurden die ökologisch besonders relevanten Punkte des Biogasprozesses untersucht und hinsichtlich ihres Beitrags zu den gesamten ökologischen Effekten bewertet. Des weiteren wurden Sensitivitätsanalysen besonders relevanter Abschnitte durchgeführt, um ökologische Optimierungspotentiale zu ermitteln und deren Beitrag zu bewerten. Die Ergebnisse liegen als Dissertation vor und werden hier in Auszügen dargestellt (Hartmann2006).



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Kilian Hartmann
Prof. Dr. Wolfgang Lücke
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit