Gegenwärtig werden noch erhebliche Mengen an Bio- und Grünabfall gemeinsam mit dem Hausmüll erfasst und beseitigt. Dies obwohl erhebliche Mengen an biologischen Behandlungskapazitäten nicht ausgelastet sind und die getrennte Erfassung und Verwertung von Bio- und Grünabfall sowohl im ländlichen als auch im städtischen Bereich gegenüber der gemeinsamen Beseitigung Kostenvorteile bietet. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Entsorgungsengpässe bei der Restabfallbehandlung unverständlich.
Das Potenzial an biogenen Abfällen aus Haushalten beträgt in Deutschland ca. 13 bis 14 Mio. Mg pro Jahr. Davon werden etwa 8 Mio. Mg. getrennt erfasst, die sich wiederum zu gleichen Teilen in Bio- und Grünabfall aufteilen. Die Kompostierung von biogenen Abfällen wird auch weiterhin Standbein der biologischen Abfallbehandlung bleiben. Sich verändernde Rahmenbedingungen fördern allerdings an geeigneten Standorten ein differenziertes Stoffstrommanagement für Teilströme der Bioabfälle und der Grünabfälle. Grünabfälle lassen sich zu interessanten Brennstoffen aufbereiten, während strukturärmere und feuchtere Bioabfälle der Vergärung zugeführt werden können. Durch die Ausnutzung der Möglichkeiten des EEG kann sich die Wirtschaftlichkeit der energetischen Verwertung (Biogaserzeugung oder Verbrennung) von getrennt gesammelten Bio- und Grünabfällen zusätzlich nachhaltig verbessern. Den hier angedeuteten möglichen Einnahmen müssen allerdings auch die zusätzlichen Kapitalkosten (für Verbrennungs- bzw. Vergärungsanlagen) gegenüber gestellt werden. Eine abschließende ökonomische Bewertung erfordert weit reichende Untersuchungen, die auch die jeweiligen lokalen Bedingungen, wie Abfallaufkommen und -qualität, Marktumfeld, Zustand bestehender Anlagen, genehmigungsrechtliche Anforderungen usw. berücksichtigen müssen.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Michael Kern Dipl.-Ing. Thomas Raussen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.