Einschätzung des Gefährdungspotenzials für das Grundwasser beim Bau und Betrieb von Abwasserkanälen in Wasserschutzgebieten und Entscheidungshilfe für die Auswahl des Ableitungssystems

Durch räumliche, technische und rechtliche Zwangspunkte ist es nicht immer möglich, in Gebieten, die für die Gewinnung von Grundwasser zur Trinkwasserversorgung herangezogen werden, auf Abwasserkanäle zu verzichten.

Ist ein Nebeneinander von Siedlungsentwässerung und Wassergewinnung unvermeidbar, müssen Abwasserleitungen und -kanäle so angelegt und betrieben werden, dass eine Verunreinigung oder nachteilige Veränderung des Grundwassers nachhaltig vermieden wird. In besonderem Maße gilt dies für Einzugsgebiete von Wassergewinnungen für die öffentliche Versorgung. Die Beurteilung des Gefährdungspotenzials für das Grundwasser sowie die davon abhängige Festlegung der baulich-konstruktiven Anforderungen an das Ableitungssystem ist eine Aufgabe mit hohem Aufwand und Schwierigkeitsgrad. Es stellt sich die Frage, in welcher Art und Weise Kanäle baulich ausgeführt werden sollen und welche Vorsorge- und Sicherungsmaßnahmen beim Neubau sowie beim späteren Betrieb zu berücksichtigen sind, um einerseits das Grundwasser bestmöglich zu schützen und andererseits die Kostenstruktur
der Baumaßnahme ökonomisch zu gestalten. Vor diesem Hintergrund wurde in einem zweiteiligen Forschungs- und Entwicklungsprojekt eine Entscheidungshilfe zur Einschätzung der Grundwassergefährdung beim Bau und Betrieb von Abwasserkanälen in Wasserschutzgebieten und zur Auswahl des Ableitungssystems entwickelt, die fallspezifisch anwendbar ist und lokale untergrundspezifische Gegebenheiten bei der Risikoeinschätzung berücksichtigt.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 12/2007 (Dezember 2007)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Dipl.-Geogr. Patrick Wolf
Prof. Dr. Jürgen Wagner
Dr.-Ing. Robert Stein
Dipl.-Ing. Hasan Cakmak
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.