Durch räumliche, technische und rechtliche Zwangspunkte ist es nicht immer möglich, in Gebieten, die für die Gewinnung von Grundwasser zur Trinkwasserversorgung herangezogen werden, auf Abwasserkanäle zu verzichten.
Ist ein Nebeneinander von Siedlungsentwässerung und Wassergewinnung unvermeidbar, müssen Abwasserleitungen und -kanäle so angelegt und betrieben werden, dass eine Verunreinigung oder nachteilige Veränderung des Grundwassers nachhaltig vermieden wird. In besonderem Maße gilt dies für Einzugsgebiete von Wassergewinnungen für die öffentliche Versorgung. Die Beurteilung des Gefährdungspotenzials für das Grundwasser sowie die davon abhängige Festlegung der baulich-konstruktiven Anforderungen an das Ableitungssystem ist eine Aufgabe mit hohem Aufwand und Schwierigkeitsgrad. Es stellt sich die Frage, in welcher Art und Weise Kanäle baulich ausgeführt werden sollen und welche Vorsorge- und Sicherungsmaßnahmen beim Neubau sowie beim späteren Betrieb zu berücksichtigen sind, um einerseits das Grundwasser bestmöglich zu schützen und andererseits die Kostenstruktur
der Baumaßnahme ökonomisch zu gestalten. Vor diesem Hintergrund wurde in einem zweiteiligen Forschungs- und Entwicklungsprojekt eine Entscheidungshilfe zur Einschätzung der Grundwassergefährdung beim Bau und Betrieb von Abwasserkanälen in Wasserschutzgebieten und zur Auswahl des Ableitungssystems entwickelt, die fallspezifisch anwendbar ist und lokale untergrundspezifische Gegebenheiten bei der Risikoeinschätzung berücksichtigt.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH |
Quelle: | GWF 12/2007 (Dezember 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Dipl.-Geogr. Patrick Wolf Prof. Dr. Jürgen Wagner Dr.-Ing. Robert Stein Dipl.-Ing. Hasan Cakmak |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit