Im Jahr 1960 stellten Wissenschaftler einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen den Schwefeldioxid-Emissionen im kontinentalen Europa und der Versauerung der skandinavischen Seen her. Diese Versauerung hatte erhebliche Folgen: Die Fischbrut konnte in dem sauren Milieu nicht mehr aufwachsen; nur ältere und große Fische überlebten.
Diese Fakten lösten zusammen mit dem in den 80er-Jahren diskutierten Waldsterben und der ungewöhnlichen Eutrophierung der Seen in Europa nach und nach einen Stimmungsumschwung in der Bevölkerung, den Medien und bei den politisch Verantwortlichen aus:
Es galt die Politik der hohen Schornsteine“ zu beenden, mit der die Schadstoffemissionen (hohe SO2-, NOx-Emissionen) aus Kontinentaleuropa in die Troposphäre abgeführt wurden, sich aber dann in entfernten Regionen niederschlugen.
Es begann ein Umdenken hinsichtlich der Verantwortlichkeit. Nicht nur die nationalen Interessen, sondern auch die der Nachbarn sollten beachtet werden.
Allerdings zog sich dieser Prozess über mehrere Jahrzehnte hinweg. Rückblickend kann man heute kaum noch nachvollziehen, warum der politische Prozess um die Verminderung grenzüberschreitender Stoffe so lange gedauert hat. Gleichzeitig mahnt uns dieses lange Verfahren, andere anstehende Umweltprobleme wie die Verminderung von CO2 oder von Feinstaub, NOx (Verkehr, Anlagen) und Ammoniak (Bioabfallbehandlungsanlagen, Landwirtschaft) nicht auf die lange Bank zu schieben.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.