Klimaschädliche Emissionen aus der Kompostierung und Maßnahmen zu deren Reduzierung

Die Bildung der Treibhausgase Methan (CH4) und Lachgas (N2O) bei der Kompostierung von Bio- und Grünabfällen hängt im Wesentlichen vom C- und N-Gehalt im Ausgangsmaterial sowie von den Prozessbedingungen ab. Wie bisherige Ergebnisse zeigen, wird durch ein geschlossenes Rotteverfahren mit Abluftreinigung in einem Biofilter grundsätzlich keine Reduktion der beiden Treibhausgase erreicht.

Die Einhausung als Maßnahme zur Treibhausgasreduktion ist daher nicht zu rechtfertigen. Mittlere Emissionsfaktoren liegen für CH4 zwischen 250 bis 1.000 g/Mg und für N2O zwischen 20 bis ca. 200 g/Mg. Methan wird im Biofilter nur unwesentlich abgebaut und Lachgas sogar aus NH3 im Biofilter neu gebildet. Sinnvoll kann daher eine Senke für NH3 sein (saure Wäsche). Eine Abschätzung führt zu einem Anteil von ca. 0,01 bis 0,06 % an CO2-Äquivalenten am nationalen Gesamtausstoß an Treibhausgasen.

Die biologische Behandlung von organischen Abfällen hat aufgrund der mikrobiellen Abbauprozesse zur Folge, dass klimawirksame Gase (Treibhausgase) wie Lachgas (Distickstoffmonoxid, N2O), Methan (CH4) und Stickstoffmonoxid (NO) gebildet werden können. Im Hinblick auf die Bilanzierung von gasförmigen Emissionen aus der Kompostierung sind darüber hinaus die Gaskomponenten Kohlendioxid (CO2), Ammoniak (NH3) und Non-Methane Volatile Organic Compounds (NMVOC) von Bedeutung (siehe dazu die NEC-Richtlinie).

Im Gegensatz zu offenen Kompostierungssystemen muss bei geschlossenen Verfahren zwischen dem Rohgas, welches aus dem Rotteprozess austritt, und dem Reingas, das nach dem Durchströmen des Biofilters in die Atmosphäre entweicht, unterschieden werden. Aus der Differenz der Emissionsfrachten von Rohgas und Reingas lässt sich die Effektivität der Abluftreinigung ermitteln.
Das übergeordnete Ziel der Bilanzierung von Kompostierungsprozessen ist, die aus verschiedenen Prozessen erhobenen Emissionsdaten gegenüberzustellen und allgemeingültige Aussagen über die freigesetzten gasförmigen Stoffe zu treffen. In diesem Zusammenhang haben sich insbesondere zwei Parameter etabliert: Der Emissionsfaktor, der aus den Emissionsfrachten berechnet und als Massenverhältnis der emittierten Stoffe zu dem Ausgangsmaterial angegeben wird, sowie zusätzlich das CO2-Äquivalent, das aus den N2O- und CH4-Emissionen ermittelt wird und den Beitrag zum Treibhauseffekt durch Emissionen der klimarelevanten Gase aus Kompostierungsprozessen angibt (siehe Abschnitt 2.4). Hier findet das CO2 keine Berücksichtigung, da es nicht aus fossiler, sondern biogener Quelle stammt.

Das Büro Gewitra bearbeitet noch bis Mitte des Jahres 2008 ein UFOPLAN-Projekt zum Thema „Ermittlung der Emissionssituation bei der Verwertung von Bioabfällen“, (FKZ: 206 33 326). Erste Ergebnisse sind hier dargestellt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 17
Preis: € 8,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls
Dipl.-Ing. Birte Mähl
Dipl.-Ing. Florian Amlinger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.