Das KOMPOFERM-Trockenvergärungsverfahren zur Erzeugung von Biogas aus festen Bioabfällen wurde am Standort Nieheim in ein bestehendes Kompostwerk integriert. Die vorliegenden Betriebserfahrungen der ersten Monate bestätigen die Prozessstabilität der Trockenfermentation bei guten Biogaserträgen.
Für die Konzeption der Biogasverwertung, Abwärmenutzung und Nachrotte der Gärreste wurden die spezifischen Standortfaktoren des bestehenden Kompostwerkes berücksichtigt. Die Umstellung der Betriebsweise des Kompostwerkes Nieheim ist richtungsweisend, da mit einem wirtschaftlichen Konzept die Nutzung der Energieressource Bioabfall realisiert wird und damit ein Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele geleistet werden kann.
Die KOMPOTEC Kompostierungsanlagen GmbH wurde 1993 unter dem Dach der Unternehmensgruppe Eggersmann (Marienfeld) gegründet. KOMPOTEC ist in Ostwestfalen an sechs Standorten vertreten und beschäftigt sich überwiegend mit dem Bau und Betrieb von Kompostierungsanlagen. Für die Verarbeitung der kommunalen Bioabfälle aus der Getrenntsammlung (Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Paderborn und Stadt Bielefeld) stehen das Kompostwerk Gütersloh (53.000 t/a) und das Kompostwerk Nieheim (85.000 t/a) zur Verfügung. Beide Anlagen wurden in der Vergangenheit jeweils mit den Anschluss neuer Entsorgungsgebiete in mehreren Schritten ausgebaut und technisch modernisiert. In diesem Zusammenhang wurde auch mehrfach die Option auf Ergänzung der konventionellen Kompostierung durch Techniken der Bioabfallvergärung geprüft. Neben den rein ökologischen Aspekten standen dabei vor allem Fragen der Emissionsminderung und Senkung der Energiekosten für die Be- und Entlüftung der gekapselten Intensivrottesysteme im Vordergrund.
Dabei wurden sowohl nasse“ als auch pastöse“ Vergärungsverfahren projektiert und auf ihre technische Eignung sowie Wirtschaftlichkeit geprüft. Es wurde deutlich, dass die für einen zuverlässigen Anlagenbetrieb mit hoher Verfügbarkeit erforderliche Verfahrenstechnik einen hohen investiven Aufwand und vergleichsweise hohe Betriebskosten verursachte. Aufgrund der damals deutlich niedrigeren Erlöse für die Stromeinspeisung, der Risikoabschätzung und der Wettbewerbsfähigkeit am Markt, musste für die vollzogenen Erweiterungsabschnitte der aeroben Kompostierung der Vorrang eingeräumt werden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 6,50 |
Autor: | Sebastian Böhme |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit