Erweiterung des Kompostwerks Nieheim um eine Teilstromvergärung (Trockenfermentation) nach KOMPOFERM-Verfahren

Das KOMPOFERM-Trockenvergärungsverfahren zur Erzeugung von Biogas aus festen Bioabfällen wurde am Standort Nieheim in ein bestehendes Kompostwerk integriert. Die vorliegenden Betriebserfahrungen der ersten Monate bestätigen die Prozessstabilität der Trockenfermentation bei guten Biogaserträgen.

Für die Konzeption der Biogasverwertung, Abwärmenutzung und Nachrotte der Gärreste wurden die spezifischen Standortfaktoren des bestehenden Kompostwerkes berücksichtigt. Die Umstellung der Betriebsweise des Kompostwerkes Nieheim ist richtungsweisend, da mit einem wirtschaftlichen Konzept die Nutzung der Energieressource Bioabfall realisiert wird und damit ein Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele geleistet werden kann.

Die KOMPOTEC Kompostierungsanlagen GmbH wurde 1993 unter dem Dach der Unternehmensgruppe Eggersmann (Marienfeld) gegründet. KOMPOTEC ist in Ostwestfalen an sechs Standorten vertreten und beschäftigt sich überwiegend mit dem Bau und Betrieb von Kompostierungsanlagen. Für die Verarbeitung der kommunalen Bioabfälle aus der Getrenntsammlung (Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Paderborn und Stadt Bielefeld) stehen das Kompostwerk Gütersloh (53.000 t/a) und das Kompostwerk Nieheim (85.000 t/a) zur Verfügung. Beide Anlagen wurden in der Vergangenheit jeweils mit den Anschluss neuer Entsorgungsgebiete in mehreren Schritten ausgebaut und technisch modernisiert. In diesem Zusammenhang wurde auch mehrfach die Option auf Ergänzung der konventionellen Kompostierung durch Techniken der Bioabfallvergärung geprüft. Neben den rein ökologischen Aspekten standen dabei vor allem Fragen der Emissionsminderung und Senkung der Energiekosten für die Be- und Entlüftung der gekapselten Intensivrottesysteme im Vordergrund.

Dabei wurden sowohl „nasse“ als auch „pastöse“ Vergärungsverfahren projektiert und auf ihre technische Eignung sowie Wirtschaftlichkeit geprüft. Es wurde deutlich, dass die für einen zuverlässigen Anlagenbetrieb mit hoher Verfügbarkeit erforderliche Verfahrenstechnik einen hohen investiven Aufwand und vergleichsweise hohe Betriebskosten verursachte. Aufgrund der damals deutlich niedrigeren Erlöse für die Stromeinspeisung, der Risikoabschätzung und der Wettbewerbsfähigkeit am Markt, musste für die vollzogenen Erweiterungsabschnitte der aeroben Kompostierung der Vorrang eingeräumt werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Sebastian Böhme
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'