Nationale Strategie zur Verwertung von biologischen Abfällen – Rückblick und Ausblick

Die getrennte Erfassung von Bioabfällen stellt ohne Zweifel eine der erfolgreichsten Errungenschaften der Abfallwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland dar. Ausgehend von bescheidenen Anfängen in den 80er Jahren werden mittlerweile über acht Millionen Tonnen Bioabfälle jährlich getrennt erfasst und zumeist einer Kompostierung zugeführt.

Die rasante Entwicklung der Getrennterfassung der Bioabfälle in den 90er war letztlich die Folge eines radikalen Umdenkens in der Abfallwirtschaft mit einer Abkehr von dem Primitivkonzept der Ablagerung von Abfallgemischen auf Deponien. Die gravierenden Folgen dieser überholten Abfallwirtschaft – für Landschaft, Grundwasser und Atmosphäre (Methanemissionen) – sind hinlänglich bekannt.

Aktuelle Abfallwirtschaftskonzepte tragen in ganz erheblichen Umfang zur Senkung der Emission klimarelevanter Gase, sprich der besonders relevanten Emissionen von Methan, bei. Dieser Beitrag zum Klimaschutz, der nachfolgend noch näher aufgeschlüsselt wird, wird bedauerlicherweise in den öffentlichen Diskussionen kaum wahrgenommen.

Angesichts der Notwendigkeit, die Emission klimaschädlicher Gase generell zu reduzieren, ist das Bundesumweltministerium bei den Bioabfällen in verschiedenen Bereichen aktiv:
- in der Bundesrepublik geht es insbesondere darum, die Verwertung von Bioabfällen unter Klima- und Energieaspekten zu optimieren und zusätzliche Mengen an Bioabfällen getrennt zu erfassen;
- in mehreren Ländern innerhalb und außerhalb Europas ist von Bedeutung, den Bioabfall erst einmal getrennt von den Restabfällen zu halten und für eine sinnvolle Verwertung zur Verfügung zu stellen (Kompostierung; Vergärung) und damit einen eminent wichtigen Beitrag zum Klimaschutz durch Verhinderung/Verminderung von Methanemissionen zu leisten.

Der Einsatz von Bioabfällen zur Energiegewinnung trifft auf allgemein hohe Akzeptanz, da deren Verwendung nicht mit Diskussionen über Regenwaldzerstörung (Palmöle) oder steigenden Nahrungsmittelpreisen (Energiegetreide) in Verbindung gebracht wird. Allerdings bestehen auch bei den Bioabfällen Nutzungskonkurrenzen hinsichtlich deren gesamtökologisch sinnvollem Einsatz: Verbrennung, Vergärung oder Kompostierung sowie Kombinationen dieser Konzepte stehen zur Debatte.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: RDir Dr. Claus-Gerhard Bergs
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.