Nationale Strategie zur Verwertung von biologischen Abfällen – Rückblick und Ausblick

Die getrennte Erfassung von Bioabfällen stellt ohne Zweifel eine der erfolgreichsten Errungenschaften der Abfallwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland dar. Ausgehend von bescheidenen Anfängen in den 80er Jahren werden mittlerweile über acht Millionen Tonnen Bioabfälle jährlich getrennt erfasst und zumeist einer Kompostierung zugeführt.

Die rasante Entwicklung der Getrennterfassung der Bioabfälle in den 90er war letztlich die Folge eines radikalen Umdenkens in der Abfallwirtschaft mit einer Abkehr von dem Primitivkonzept der Ablagerung von Abfallgemischen auf Deponien. Die gravierenden Folgen dieser überholten Abfallwirtschaft – für Landschaft, Grundwasser und Atmosphäre (Methanemissionen) – sind hinlänglich bekannt.

Aktuelle Abfallwirtschaftskonzepte tragen in ganz erheblichen Umfang zur Senkung der Emission klimarelevanter Gase, sprich der besonders relevanten Emissionen von Methan, bei. Dieser Beitrag zum Klimaschutz, der nachfolgend noch näher aufgeschlüsselt wird, wird bedauerlicherweise in den öffentlichen Diskussionen kaum wahrgenommen.

Angesichts der Notwendigkeit, die Emission klimaschädlicher Gase generell zu reduzieren, ist das Bundesumweltministerium bei den Bioabfällen in verschiedenen Bereichen aktiv:
- in der Bundesrepublik geht es insbesondere darum, die Verwertung von Bioabfällen unter Klima- und Energieaspekten zu optimieren und zusätzliche Mengen an Bioabfällen getrennt zu erfassen;
- in mehreren Ländern innerhalb und außerhalb Europas ist von Bedeutung, den Bioabfall erst einmal getrennt von den Restabfällen zu halten und für eine sinnvolle Verwertung zur Verfügung zu stellen (Kompostierung; Vergärung) und damit einen eminent wichtigen Beitrag zum Klimaschutz durch Verhinderung/Verminderung von Methanemissionen zu leisten.

Der Einsatz von Bioabfällen zur Energiegewinnung trifft auf allgemein hohe Akzeptanz, da deren Verwendung nicht mit Diskussionen über Regenwaldzerstörung (Palmöle) oder steigenden Nahrungsmittelpreisen (Energiegetreide) in Verbindung gebracht wird. Allerdings bestehen auch bei den Bioabfällen Nutzungskonkurrenzen hinsichtlich deren gesamtökologisch sinnvollem Einsatz: Verbrennung, Vergärung oder Kompostierung sowie Kombinationen dieser Konzepte stehen zur Debatte.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: RDir Dr. Claus-Gerhard Bergs
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.