In den vergangenen Jahren konnte die Biogaserzeugung weiter deutlich ausgebaut werden. Nicht nur Anzahl und Größe der Anlagen haben sich erhöht, auch die technischen Reserven wurden deutlich besser genutzt. Durch die nunmehr mehrjährigen Erfahrungen der Anlagenbetreiber sind Effizienz und Amortisation (Rückflussdauer des Kapitals) von Biogasanlagen deutlich gestiegen. Dazu trägt bei, dass der Einsatz von Energiepflanzen, auf Grund geringerer Wirtschaftlichkeit, in Sachsen eher verhalten ist.
Im Jahr 1994 begann die Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft sich innerhalb eines Pilotprojektes mit der Biogaserzeugung zu beschäftigen. Derzeit gibt es in Sachsen etwa 60 Biogasanlagen im landwirtschaftlichen Bereich und vereinzelt in der verarbeitenden Nahrungsmittelproduktion. Sechzig weitere Anlagen stehen unmittelbar vor Baubeginn (Stand Mai 2006). Mit der Errichtung dieser Anlagen bis Ende 2007 wird Sachsen über 30 MW installierte elektrische Leistung verfügen. Mit dieser Strommenge können etwa 65.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Diese enorme Entwicklung ist aus Abbildung 1 ersichtlich. Wie in allen Bundesländern erfolgte nach der Einführung des EEG im Jahr 2000 der erste Boom, gefolgt von der nächsten Welle ab der Novellierung des EEG im August 2004. Ab dem Jahr 2008 werden sich die Zuwachsraten in Sachsen jedoch deutlich verringern, da ab Mitte 2006 keine zusätzlichen Fördermöglichkeiten für Biogasanlagen innerhalb des Landes Sachsen mehr zur Verfügung stehen und sich die EEG-Vergütung jährlich reduziert.
| Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
| Quelle: | Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Kerstin Jäkel |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.