Berechnung des Methanpotenzials im Biogas der neuen geordneten Deponien Griechenlands

Hauptziel der Studie dieses Vortrags war die Berechnung und Vorhersage der künftigen, erwarteten Methanmengen im Deponiegas aus den neuen hellenischen Deponien, um daraus das entsprechende Energiepotential zu kalkulieren, und die alternativen Erfassungs- und Verwertungswege zu evaluieren. Die hier präsentierten Berechnungen wurden für den Zeitraum 2008-2028 mittels eines Mehr-Phasen Models durchgeführt. Es wurden unterschiedliche Sensitivitätsanalysen durchgeführt. Diese werden hier diskutiert unter zwei Grenzbedingungsszenarien, einmal mit rechtzeitiger Einführung der Ziele der EU-Deponie- Richtlinie (Szenario «landfill directive») als auch ohne rechtzeitiger Einführung der Ziele der EUDeponie- Richtlinie (Szenario «do-nothing»), die künftig entsprechende Grenzen bezüglich der Mengen der deponierten organischen Abfälle und der Verpackungs- Abfälle setzt.

Aus der hier vorliegenden Studie geht hervor, dass das aus den neuen, geordneten Deponien Griechenlands erzeugte Methan ausreicht, um Deponiegas-zu-Energie Systeme wirtschaftlich zweckmäßig zu betreiben, auch wenn die Grenzwerte der EU-Deponierichtlinie bezüglich der deponierten organischen Abfälle und der Verpackungsabfälle sowohl zeitlich als auch mengenmäßig erreicht werden. Dazu zählt auch das hellenische 2006 Erneubare-Energien- Gesetz, was eine Einkaufstarif von 73 €/MWh durchsetzt (dadurch wird der schon vorhandene Tarif mit dem Faktor 4.5 multipliziert und schafft damit erhebliche finanzielle Anreize zur Nutzung dieser Energiequellen). Die Hauptursache ist der traditionelle abfallwirtschaftliche Gesichtspunkt in Griechenland. Das Puzzle der Abfallwirtschaft Griechenlands setzt sich folgendermaßen zusammen: Deponien sind in Griechenland als flächendeckende Prioritätslösung der nationalen Abfallwirtschaftsstrategie sehr stark, daneben entwickeln sich flächendeckend unterschiedlich zunehmendes Recycling und es gibt langsame Fortschritte der Kompostierung. Die politische Stellung zur thermischen Behandlung ist derzeit noch negativ. Die vorgenannte Tendenz vor geordneten Deponien ist stark mit der mehrmals verlängerten und zur Zeit für Anfang 2008 vorgesehenen obligatorischen Stilllegung von etwa 1450 noch aktiv «lebenden» Wildkippen gekoppelt und sieht nicht danach aus, dass sich daran in den meisten der 13 Regionen und 51 Präfekturen Griechenlands, zumindest während der nächsten 5 Jahren, eine grundlegende Änderung eintritt.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Tsatsarelis
Assoc. Prof. Avraam Karagiannidis
Dr. George Perkoulidis
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'