Metallorganische Verbindungen in Biogasanlagen

Die neusten Untersuchen zur Verteilung metall(oid)organischer Verbindungen zeigen immer deutlicher die Bedeutung dieser Substanzen in der Umwelt. Neben dem direkten Eintrag industriell produzierter Stoffe spielen hier vor allem die mikrobiologischen in situ Prozesse durch die Biomethylierung eine entscheidende Rolle. Die Methylierungsprodukte konnten in Gas- und Feststoffproben von verschiedenen biologischen Abfallverwertungsanlagen nachgewiesen werden. Den Substanzen kommt wegen ihrer hohen Mobilität verbunden mit den toxikologischen Eigenschaften eine entsprechende Umweltrelevanz zu.

Zur Gruppe metallorganischer Verbindungen, oder besser metall(oid)organischer Verbindungen, gehören Substanzen, in denen Metalle oder Metalloide mindestens eine direkte Verbindung zu organischem Kohlenstoff aufweisen [Craig and Jenkins; 2000]. Beim organischen Kohlenstoffrest handelt es sich z.B. um Methyl- oder Ethylgruppen. Als Beispiel seien die Verbindungen Bleitetraethyl Pb(CH2CH3)4 (Additiv im verbleiten Benzin) oder das Dimethylquecksilber Hg(CH3)2 genannt. Diese Organometallverbindungen weisen meist eine höhere Mobilität, höhere Bioverfügbarkeit sowie höhere Toxizitäten auf als die entsprechenden anorganischen Spezies [Raabe et al., 2005]. Allerdings liegen hierfür bisher nur wenige Daten vor [Crompton, 1998]. Einige dieser metall(oid)organischen Verbindungen werden industriell im großen Maßstab hergestellt und eingesetzt. Diese finden sich dann auch in der Umwelt wieder. So wurde/wird z.B. Tributylzinn (TBT) als Antifouling-Schiffsanstrich oder als Stabilisator in Kunststoffen eingesetzt. Über die Nahrungskette gelangt es in tierische Organismen und kann als hormonell wirksame Substanz Störungen hervorrufen, die zu Unfruchtbarkeit führen [Hirner et al., 2000].



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Norbert Hüsers
Prof. Dr. rer. nat. Peter Werner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.