Warum Biogasaufbereitung ?: - Gasnutzungsszenarien: – Einspeisung in Erdgasnetze / Industrielle Nutzung – Aufbereitetes Biogas (Erdgassubstitut) als Kraftstoff – EU-Biokraftstoffrichtlinie als gesetzlicher Rahmen - Ökologische Aspekte – Bessere Nutzbarkeit des Energieinhaltes von Biogas im Vergleich zur dezentralen Produktion von Ökostrom (90-95% versus 35-40%) – Erdgas bzw. Erdgassubstitut ist nachweislich der emissionsärmste Kraftstoff (z.B. Feinstaubproblematik) - Volkswirtschaftliche Aspekte – Geringere Importabhängigkeit von fossilen Energieträgern – Energiepflanzenproduktion Chance für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum
Zusammenfassung:
- Technologien zur Biogasaufbereitung vorhanden
– Wettbewerb verschiedener Technologien
– wenige Referenzanlagen in Ö (Situation 2005)
- Pucking (biolog. Entschwefelung / PSA)
- St.Martin (chem. Entschwefelung / GP)
- Einige Standorte in Planung / Bau (2006/2007)
– Technologiedemonstration gefragt
-Wirtschaftlichkeit sichern
- Verfahrensauswahl
– Verfahrensoptimierung / F&E-Bedarf
- Randbedingungen verbessern
– Einspeisebedingungen (Zusammensetzung, Druckniveau; Kosten für Qualitätskontrolle, Übernahmestation)
- Einspeisevergütung
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Harasek |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit