Untersuchungen zu Inhibierungen bei der Vergärung proteinreicher Reststoffe

Bislang wurden biologische Reststoffe in der Entsorgungstechnik zum größten Teil deponiert oder verbrannt. Nach der technischen Anleitung für Siedlungsabfälle (Tasi) dürfen seit Juni 2005 Abfälle nicht mehr ohne Vorbehandlung auf Deponien ausgebracht werden. Zusätzlich fallen in Deutschland jährlich ca. 2 Millionen Tonnen biogene Abfälle in Form von Speiseresten an, die in der bisherigen Entsorgungspraxis im großen Umfang zu Futtermitteln verarbeitet werden. Ab November 2006 entfällt dieser Entsorgungsweg aufgrund eines Euweiten Verfütterungsverbotes von Speiseresten. Die Entwicklung alternativer Verwertungswege ist daher zwingend erforderlich.

In den vergangenen Jahren wurden leicht abbaubare Abfälle, wie Küchenabfälle zu einem großen Teil in Kompostanlagen verwertet. Aufgrund der ungünstigen Energiebilanz sowie höherer Anforderungen an Emissionen und Sicherheitstechnik ist die Verwertung solcher Substrate durch Kompostierung nicht sinnvoll [1]. Hierdurch ergibt sich ein enormes Potenzial für die Anwendung der Biogastechnologie, die energetisch nutzbares Methan liefert [2]. In der Praxis wird diese Verwertungsvariante schon angewandt. Dabei stellen die komplexen Speise- und Bioabfälle beliebte Co-Substrate dar. Sie bewirken eine deutliche Steigerung der Biogasausbeute und damit eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Biogasanlagen. Häufig treten jedoch bei der Vergärung dieser proteinreichen Reststoffe Prozessstörungen auf, die bis zum völligen Erliegen der Biogasproduktion führen können. Die Kontrolle prozessüblicher Parameter (Biogasproduktion, pH-Wert, Gehalt flüchtiger Fettsäuren) kann unzulänglich sein, Störungen zu erkennen, bevor der Prozess vollständig zum Erliegen kommt. Weiterhin ist die Einsatzmenge der Speisereste und Bioabfälle im Verhältnis zur Gülle beschränkt [3].



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Claudia Hecht
Prof. Dr. Carola Griehl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'