Diese Arbeit zeigt Aspekte der Modellierung und des Monitoring der Biogasproduktion von Deponien in Brasilien auf. Am Beispiel der Mülldeponie von Nova Iguaçu demonstriert eine vorläufige Einschätzung der möglichen Förderung von Biogas, unter Berücksichtigung des dort existierenden Methangases als Energiequelle für die Gewinnung von elektrischer Energie wie auch dessen Umwandlung in CO2, welche gemäss der Projekte vom MDL und des Protokolles von Kioto Zertifikate für Karbon-Kredite ermöglichen.
Die Wichtigkeit dieses Umstandes liegt in der Möglichkeit dass aufgrund der Einnahmen aus dem Ertrag der Gewinnung von Biogas aus den Mülldeponien eine rasche Entwicklung für die Aktivitäten des Baues von ordentlichen und kontrollierten Deponien sowie der Wiederaufbereitung von Müllablagerungsstätten erwartet werden können, dazu beitragend dass die aktuelle Situation rasch ändert und damit nicht nur grosse Städte diese wichtigen städtischen Anlagen zur Verbesserung der Umweltqualität und Gesundheit der Bewohner einrichten können. Die Arbeit bringt Informationen bezüglich des Monitoring von Mülldeponien in Brasilien und zeigt Resultate einiger Messungen auf den Deponien mit Informationen über die Eigenschaften und Qualitäten des produzierten Methangases auf den Deponien. Einige der angewendeten Modelle die angegeben werden, im speziellen die Software MODUELO, tragen mit aufwendigeren Mechanismen für die Simulation von hidrologischen und Aspekten des Zerfalles des Mülls in Deponien viel dazu bei dass die zukünftigen Voraussichten besser ausgearbeitet werden, was bestimmt notwendig ist um die Anforderungen des MDL zu erfüllen und Karbon-Kredite erhalten zu können.
Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
Quelle: | Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Sc. Claudio Fernando Mahler |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.