Modellierung und Monitoring der Biogasproduktion von Deponien in Brasilien

Diese Arbeit zeigt Aspekte der Modellierung und des Monitoring der Biogasproduktion von Deponien in Brasilien auf. Am Beispiel der Mülldeponie von Nova Iguaçu demonstriert eine vorläufige Einschätzung der möglichen Förderung von Biogas, unter Berücksichtigung des dort existierenden Methangases als Energiequelle für die Gewinnung von elektrischer Energie wie auch dessen Umwandlung in CO2, welche gemäss der Projekte vom MDL und des Protokolles von Kioto Zertifikate für Karbon-Kredite ermöglichen.

Die Wichtigkeit dieses Umstandes liegt in der Möglichkeit dass aufgrund der Einnahmen aus dem Ertrag der Gewinnung von Biogas aus den Mülldeponien eine rasche Entwicklung für die Aktivitäten des Baues von ordentlichen und kontrollierten Deponien sowie der Wiederaufbereitung von Müllablagerungsstätten erwartet werden können, dazu beitragend dass die aktuelle Situation rasch ändert und damit nicht nur grosse Städte diese wichtigen städtischen Anlagen zur Verbesserung der Umweltqualität und Gesundheit der Bewohner einrichten können. Die Arbeit bringt Informationen bezüglich des Monitoring von Mülldeponien in Brasilien und zeigt Resultate einiger Messungen auf den Deponien mit Informationen über die Eigenschaften und Qualitäten des produzierten Methangases auf den Deponien. Einige der angewendeten Modelle die angegeben werden, im speziellen die Software MODUELO, tragen mit aufwendigeren Mechanismen für die Simulation von hidrologischen und Aspekten des Zerfalles des Mülls in Deponien viel dazu bei dass die zukünftigen Voraussichten besser ausgearbeitet werden, was bestimmt notwendig ist um die Anforderungen des MDL zu erfüllen und Karbon-Kredite erhalten zu können.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Sc. Claudio Fernando Mahler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.