Beim Bau von Biogasanlagen besteht ein nicht unwesentliches ökonomisches Risiko, insbesondere im Umgang mit noch weitgehend unerforschten Abfallsubstraten oder anderen organischen Stoffen. In Anbetracht dessen, bietet die erfolgreiche Nachbildung von großtechnischen Vergärungsprozessen im Labormaßstab eine kostengünstige und technisch einfache Möglichkeit wichtige Prozessparameter wie Gaspotenziale, Methanbildung, Hemmeffekte, etc. bereits bei der Anlagenplanung bzw. parallel zum bereits laufenden Betrieb bewerten zu können.
Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, zu überprüfen, ob sich großtechnische Vergärungsprozesse unter einfachen technischen Bedingungen im Labor erfolgreich nachbilden lassen und dabei vergleichbare Ergebnisse hinsichtlich Gas- und Methanbildung, etc. erreichen. Um die Übertragbarkeit zu untersuchen, wurden in einem Versuchzeitraum von 11 Wochen Substrate einer großtechnischen Co-Vergärungsanlage im Laborversuch vergoren. Der Versuchsreaktor wurde hinsichtlich Temperatur, Verweilzeit, Input, Beschickungszyklus und Reaktordurchmischung näherungsweise an den Betrieb der großtechnischen Anlage angepasst. Um die Reproduzierbarkeit von Ergebnissen innerhalb des Labormaßstabes zu überprüfen, wurden die Vergärungsversuche im Labormaßstab zudem in zwei baugleichen Reaktoren unter gleichen Bedingungen als Parallelbetrieb durchgeführt. Die Übertragbarkeit von Ergebnissen innerhalb eines Maßstabes bzw. verschiedener Maßstäbe wurde anhand verschiedener Prozess beschreibender Parameter untersucht.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Lilly Brunn Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.