Übertragbarkeit von labortechnischen Untersuchungen auf den Betrieb einer Großanlage

Beim Bau von Biogasanlagen besteht ein nicht unwesentliches ökonomisches Risiko, insbesondere im Umgang mit noch weitgehend unerforschten Abfallsubstraten oder anderen organischen Stoffen. In Anbetracht dessen, bietet die erfolgreiche Nachbildung von großtechnischen Vergärungsprozessen im Labormaßstab eine kostengünstige und technisch einfache Möglichkeit wichtige Prozessparameter wie Gaspotenziale, Methanbildung, Hemmeffekte, etc. bereits bei der Anlagenplanung bzw. parallel zum bereits laufenden Betrieb bewerten zu können.

Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, zu überprüfen, ob sich großtechnische Vergärungsprozesse unter einfachen technischen Bedingungen im Labor erfolgreich nachbilden lassen und dabei vergleichbare Ergebnisse hinsichtlich Gas- und Methanbildung, etc. erreichen. Um die Übertragbarkeit zu untersuchen, wurden in einem Versuchzeitraum von 11 Wochen Substrate einer großtechnischen Co-Vergärungsanlage im Laborversuch vergoren. Der Versuchsreaktor wurde hinsichtlich Temperatur, Verweilzeit, Input, Beschickungszyklus und Reaktordurchmischung näherungsweise an den Betrieb der großtechnischen Anlage angepasst. Um die Reproduzierbarkeit von Ergebnissen innerhalb des Labormaßstabes zu überprüfen, wurden die Vergärungsversuche im Labormaßstab zudem in zwei baugleichen Reaktoren unter gleichen Bedingungen als Parallelbetrieb durchgeführt. Die Übertragbarkeit von Ergebnissen innerhalb eines Maßstabes bzw. verschiedener Maßstäbe wurde anhand verschiedener Prozess beschreibender Parameter untersucht.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Lilly Brunn
Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.