Es gibt Ziele, denen spontan jeder zustimmt. Abfallvermeidung ist ein solches Ziel. Gesetzestexte auf Landes-, Bundes und EU-Ebene führen die Abfallvermeidung als primäres Ziel auf. Es findet sich auf den Informationsseiten der Kommunen genauso wie im Schulunterricht. In der politischen Präambel“ tausender von Vorträgen wird darauf hingewiesen, dass Abfallvermeidung in jedem Falle zu den besten Wegen zur Umweltentlastung zählt. Und wenn wir beliebige Menschen auf der Straße fragen, ob sie Abfallvermeidung für sinnvoll halten, dann werden wir breite Zustimmung ernten.
Abfallvermeidung ist ein schillernder Begriff und es ist durchaus nicht sicher, dass zwei Menschen, die über das Thema reden, das Gleiche meinen. Durch Abfallvermeidung soll die Abfallmenge reduziert werden. Bezogen auf den Umgang mit Stoffströmen werden dabei durchaus unterschiedliche Strategien als Abfallvermeidung bezeichnet:
- Der vollständige Verzicht auf ein Produkt oder eine Anwendung:
Dies ist gewiss die Kernbedeutung des Begriffs. Wer regelmäßig eine Illustrierte bezieht und diese abbestellt, vermeidet Abfall. Auch wenn er sich das Abonnement mit einem Nachbarn teilt, vermeidet er Abfall.
- Die Reduzierung des Materialaufwandes:
Hier sind wir ebenfalls noch nahe bei der Kernbedeutung von Abfallvermeidung“. Wenn ein Zweck mit dem Einsatz geringerer Materialmengen erfüllt wird, zum Beispiel indem die Dicke von Kotflügelblechen reduziert wird, dann fällt auch weniger Abfall an.
- Der Einsatz gebrauchter statt neuer Produkte:
Durch den zweifachen Gebrauch des Produktes, etwa durch den Kauf eines Gebrauchtmöbels, müssen weniger Neuprodukte hergestellt werden. Über die Summe aus der ersten und der zweiten Anwendung wird der Abfallanfall reduziert.
- Das Recycling von Abfällen:
Hier ist die Situation ähnlich wie bei gebrauchten Produkten. Werden Produkte aus Recyclingware statt aus Neuware hergestellt, dann entsteht über die Summe aus dem ersten und dem zweiten Einsatz des Materials weniger Abfall. Hier wird der Vermeidungsbegriff allerdings schon weiter gefasst. Wenn über Abfallvermeidung gesprochen wird, dann wird nicht selten eigentlich Recycling gemeint.
- Der Einsatz ökologisch weniger problematischer Stoffe:
Diese Strategie fällt noch mehr aus dem Rahmen. Wenn auf Leiterplatten statt konventioneller Lote bleifreie Lote verwendet werden, hat dies auf die Mengen des nach Gebrauch entstehenden Abfalls keinen nennenswerten Einfluss wohl aber auf dessen Qualität. Aus diesem Grunde wird das Vorgehen auch häufig als qualitative Abfallvermeidung“ bezeichnet.
| Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
| Quelle: | Band 52 - Abfallwirtschaft und Klimaschutz (September 2007) |
| Seiten: | 12 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel Dr. Siegfried Kreibe |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.