Der nachfolgende Beitrag widmet sich der Fragestellung, ob ersatzbrennstoffbefeuerte Kraftwerke eine Möglichkeit zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Deutschland sind oder in Zukunft vermehrt sein können. Die nachfolgenden Ausführungen werden vor dem Hintergrund, dass es nach unserer Ansicht zum heutigen Zeitpunkt nicht mehr möglich ist, eine CO2-Einsparung gegenüber der ungeordneten Deponierung mit den entsprechenden Methangasemissionen zu ermitteln. Viel mehr müssen sich die in den nachfolgenden Ausführungen dargestellten Beispiele gegenüber den CO2- Emissionen im deutschen Energiemix bzw. gegenüber den vorhandenen CO2- Emissionen für den Fall eines neuen Kraftwerkes an einem vorhandenen Industriestandort stellen.
Der Bedarf der deutschen Industrie an Energie entspricht dem Äquivalent von ca.175 Mio. Mg Ersatzbrennstoff. Das theoretische Potenzial für die Deckung des Energiebedarfs der deutschen Industrie liegt bei einer Verfügbarkeit von ca. 7 Mio. Mg/aan Ersatzbrennstoff bei circa 4 %. Unter der Annahme der Installation von EBS - Kraftwerken mit einer Feuerungswärmeleistung von 100 MW können für die avisierten Mengen an Ersatzbrennstoff in Summe ca. 35 Kraftwerke realisiert werden. Dabei wird von einem EBS – Heizwert von 14 MJ/ kg und einen Volllastbetrieb von 7.800 h/a ausgegangen. Die durch die EBS - Kraftwerke realisierten Einsparungen an CO2-Emissionen sind vom Betrieb des jeweiligen Kraftwerkes abhängig. Wie aus den Beispielbetrachtungen deutlich wurde, ist als Maximalvariante die reine Wärmeerzeugung durch die Kraftwerksanlagen anzusehen. Dabei wird davon ausgegangen, dass Ersatzbrennstoffkraftwerke einen für die deutsche Industrie typischen Brennstoffmix ersetzen (siehe Kapitel 4.2).
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | Band 52 - Abfallwirtschaft und Klimaschutz (September 2007) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Jörg Doltze Dipl. Ing. Hendrik Seeger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.