Energiecontracting EBS - Kraftwerk / MVA

Die energieintensiven Branchen sind durch die anhaltende Steigerung der Energiepreise erheblich belastet. Zu diesen Branchen zählen insbesondere die Zementindustrie, die Stahl- und Aluminiumindustrie sowie die Papierindustrie. In diesen Branchen weisen die Aufwendungen für Energiebereitstellung einen erheblichen Anteil an den Produktionskosten aus.Vor diesem Hintergrund entstehen die ersten Projekte zur Ersetzung des fossilen Energieträgers durch Ersatzbrennstoffe. Eines dieser Projekte befindet sich bei der Papierfabrik der SCA-Packaging in Witzenhausen.

SCA Packaging hat sich zur Neugestaltung der Energieversorgung für die Papierfabrik in Witzenhausen für die Versorgung durch ein Ersatzbrennstoff- Kraftwerks entschieden, welches durch die B+T errichtet wird. EBS-Kraftwerke können hoch wirtschaftlich sein, wenn eine Energieabgabe durch Dampf und Strom gewährleistet ist und eine bestimmte Mindestgröße der Anlage überschritten wird. Da die finanzierungstechnischen Vorgaben eine bestimmte Mindestwirtschaftlichkeit voraussetzen und das Investitionsvolumen eines EBSKraftwerkes ein Vielfaches einer fossil gefeuerten Anlage darstellt, ist eine Zuzahlung für den Ersatzbrennstoff erforderlich. Für die Wirtschaftlichkeit ist weiterhin maßgebend, in welcher Form Energie benötigt wird. Die Abgabe von Dampf und Strom schneidet bei diesem Kriterium deutlich günstiger ab, als die reine Verstromung. Bei der reinen Verstromung gilt, da die Verfügbarkeit von EBS-Kraftwerken geringer ausfällt als der Energiebedarf des industriellen Kunden, dass die Besicherung des notwendigen Stroms für die Stillstandszeiten des EBSKraftwerkes einen erheblichen Einfluß auf die Wirtschaftlichkeit des Projektes haben wird.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: Band 52 - Abfallwirtschaft und Klimaschutz (September 2007)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Kurt Wengenroth
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.