Vermeidungspotenziale durch die Verwertung von Biomasse- Verbrennung vs. Biogaserzeugung

Die Berechnungen zum Einsparpotenzial von Kohlendioxidemissionen durch die Verwertung von Gras beziehungsweise Energiepflanzen zeigen eine deutlich bessere Ausnutzung des Energieinhaltes in thermischen Anlagen als in Anlagen der biologischen Behandlung (Vergärung) mit nachfolgender Biogasnutzung. Als wesentliche Ursache sind dabei die höheren Wirkungsgrade in den thermischen Behandlungsanlagen zu sehen.

Da eine vollständige Nutzung der zu Verfügung stehenden Anbauflächen vor allem aufgrund von konkurrierenden Nutzungsszenarien nicht möglich sein wird, kann an dieser Stelle keine endgültige Abschätzung des Einsparpotenzials getroffen werden. Im Gegensatz zu den genannten Unterschieden hinsichtlich der Einsparung von CO2-Emissionen in Abhängigkeit der Verfahrensauswahl konnte nur ein geringer Einfluss der Anlagengröße festgestellt werden. Eine geringfügige Erhöhung resultierte dabei meist aus verbesserten Wirkungsgraden mit steigender Anlagengröße. Die Betrachtung der Einflussgrößen auf die Einsparung an Kohlendioxidemissionen ergab, dass vor allem der erreichbare Wirkungsgrad in den thermischen Anlagen entscheidend ist. Ab einer Wirkungsgradabnahme von etwa 35 % infolge eines möglichen Teillastbetriebes kann ein Vorteil biologischer Behandlungstechnologien (Vergärung mit anschließender Biogasnutzung) hinsichtlich der Vermeidung von CO2-Emissionenfestgestellt werden.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: Band 52 - Abfallwirtschaft und Klimaschutz (September 2007)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gaston Hoffmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.