Themenblock 4: Internationale Klimaschutzprojekte in der Abfallwirtschaft Clean Development Mechanism (CDM) - Finanzierung von Projekten in Entwicklungs- oder Schwellenländern - Generierung von Emissionsgutschriften: Certified Emission Reductions (CER) Joint Implementation (JI) - Finanzierung von Projekten in Industrie- oder Transformationsstaaten - Auszugebene Emissionsgutschriften: Emission Reduction Units (ERU)
Welchen Wert können Klimaschutzprojekte haben?
Emissionshandelsperiode (2008 – 2012) in Deutschland:
- Hohes Cap der Emissionszertifikate (EUAs),
- Einbezug von 90 Mio. Emissionsgutschriften pro Jahr aus CDM- und JI-Projekten oder
- Nutzung von CERs und ERUs i. H. v. 22 % pro Jahr pro Anlage
- Entstehung eines stark wachsenden Marktes für Emissionsgutschriften aus CDM- und JI-Projekten
Wert der Emissionsgutschriften:
- heute: zwischen 14 – 18 €/CER (secondary Handel“)
- Termingeschäft (Forward): Lieferung‘09 zw. 10 – 20 €/CER
- Schätzung für 2. Handelsperiode: Spot CER-Preis zwischen 20-32 €
Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
Quelle: | Band 52 - Abfallwirtschaft und Klimaschutz (September 2007) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Angelika Ulrich |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.