Themenblock 4: Internationale Klimaschutzprojekte in der Abfallwirtschaft Clean Development Mechanism (CDM) - Finanzierung von Projekten in Entwicklungs- oder Schwellenländern - Generierung von Emissionsgutschriften: Certified Emission Reductions (CER) Joint Implementation (JI) - Finanzierung von Projekten in Industrie- oder Transformationsstaaten - Auszugebene Emissionsgutschriften: Emission Reduction Units (ERU)
Welchen Wert können Klimaschutzprojekte haben?
Emissionshandelsperiode (2008 – 2012) in Deutschland:
- Hohes Cap der Emissionszertifikate (EUAs),
- Einbezug von 90 Mio. Emissionsgutschriften pro Jahr aus CDM- und JI-Projekten oder
- Nutzung von CERs und ERUs i. H. v. 22 % pro Jahr pro Anlage
- Entstehung eines stark wachsenden Marktes für Emissionsgutschriften aus CDM- und JI-Projekten
Wert der Emissionsgutschriften:
- heute: zwischen 14 – 18 €/CER (secondary Handel“)
- Termingeschäft (Forward): Lieferung‘09 zw. 10 – 20 €/CER
- Schätzung für 2. Handelsperiode: Spot CER-Preis zwischen 20-32 €
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | Band 52 - Abfallwirtschaft und Klimaschutz (September 2007) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Angelika Ulrich |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.