CDM und JI Projekte sind Maßnahmen die zu einer CO2 Reduktion in anderen Ländern führen. Dabei werden CO2 Zertifikate generiert die im EU Emissionshandel genutzt werden können.
Geeignete CDM / JI Projekttypen sind:
- Energieeffizienz, Wirkungsgradsteigerungen, Modernisierung, Neubau
z. B. in Industrie, bei Wärmeversorgung, bei Stromproduktion
- Methangaserfassung
z. B. Deponien, Grubengas, Klärgas, Gülle, Begleitgasnutzung bei der Erdöl- und Erdgasförderung
- Bioenergie
z. B. Energiebereitstellung aus Biomasse, Biogas, Biodiesel, Bioethanol
- Brennstoffsubstitution, Zufeuerungen
z. B. Kohle - Öl - Biomasse - Gas - RDF
- Wasserkraft
- Windkraft
- Sondergase
N2O, PFC, HFC, SF6
- Solarenergie
- Geothermie
Einzelne Projekte unterscheiden sich in Projektvorlauf, Umsetzungsdauer, Projektgröße (CO2 Reduktion) und Risiken und daraus abgeleitet ab wann welche Mengen an Zertifikaten generiert und somit ab wann welche Einkünfte erzielt werden können. Bei Aufnahme von Projekten in das Projektportfolio sollte daher auf eine ausgewogene Mischung geachtet werden.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | Band 52 - Abfallwirtschaft und Klimaschutz (September 2007) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Nino Turek |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.