Vor dem Hintergrund von Klimawandel und fortschreitender Ressourcenknappheit gewinnt die Entwicklung nachhaltiger, d.h. ressourcen- und energieeffizienter, Systeme zur Abfallverwertung zunehmend an Bedeutung. Mit der stoffstromspezifischen Behandlung von Abfällen haben sich in den letzten Jahren unterschiedliche Abfallverwertungstechnologien und -strategien weiterentwickelt.
Die Aufbereitung und energetische Verwertung heizwertreicher Abfallfraktionen spielt dabei eine bedeutende Rolle, da sie ein hohes Potential zur Reduktion klimarelevanter Emissionen durch die Substitution fossiler Energieträger birgt. Je nach Verfahrenskonzept und Prozesswirkungsgrad weisen die einzelnen Verfahren eine unterschiedliche Relevanz in Bezug auf Klima- und Ressourcenschutz auf. Mit den im Folgenden dargestellten Untersuchungen soll der Beitrag der energetischen Abfallverwertung zu Ressourcen- und Klimaschutz an verschiedenen Beispielen dargestellt und weitere Reduktionspotentiale, die sich aus einer stoffstromspezifischen energetischen Abfallverwertung ergeben, aufgezeigt werden. Dazu wurden verschiedene Verfahren zur energetischen Verwertung von Siedlungsabfällen in Bremen und im norddeutschen Raum modelliert und mit Hilfe von ökobilanziellen Untersuchungen bewertet.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | Band 52 - Abfallwirtschaft und Klimaschutz (September 2007) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Stefanie Langer Björn Sawilla Dr. Martin Wittmaier |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.