Die Regelungen für den Emissionshandel als Anreiz für Optimierungsmaßnahmen hinterlassen den Betreibern von Müllverbrennungsanlagen nach wie vor ungeklärte Aspekte. Der Rückgriff auf verlässliche Daten von CO2-Emissionen durch Installation entsprechender Messsysteme ist möglich, allerdings werden nur die Gesamt-CO2-Emissionen gemessen. Es besteht nach wie vor das Problem, aus diesen Werten die tatsächlichen klimawirksamen Emissionen zu bestimmen. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass zwischen den gemessenen, pauschal zur Hälfte klimawirksam angesetzten und den über Standardemissionsfaktoren ermittelten CO2-Emissionen erhebliche Diskrepanzen entstehen.
Deshalb wäre für jede Anlage eine separate Bestimmung der biogenen Anteile über Sortieroder Heizwertanalysen und damit verbunden ein sehr anspruchsvolles Monitoring notwendig. Dadurch entsteht den Betreibern von Müllverbrennungsanlagen im Gegensatz zu Betreibern anderer am Emissionshandel beteiligter Anlagen ein Vielfaches an den Kosten, die in der Regel in anderen Anlagen anfallen. Eine einfache und kostengünstige Lösung sollte hierbei ein Ansatz sein. Für die Zuteilung der Zertifikate müssen weitere Untersuchungen erfolgen, da eine Zuteilung auf historischer Basis hohe Gefahren für die Anlagenbetreiber mit sich bringt. Aufgrund des Entsorgungsauftrags und der damit verbundenen Abhängigkeit von den zu behandelnden Abfallmengen können sowohl positive wie auch negative Effekte auftreten. Dies kann allerdings keine Basis für die wirtschaftliche Arbeitsweise von öffentlichen Entsorgungsträgern sein. Es muss also eine Lösung gefunden werden, die den Entsorgungsauftrag berücksichtigt.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | Band 52 - Abfallwirtschaft und Klimaschutz (September 2007) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Christian Pacher Prof. Dr. rer. silv. Gabriele Weber-Blaschke Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.