Erfahrungen mit der passiven Entgasung von Deponien

Grundlagen der passiven Deponieentgasung

Grundzüge der Methanoxidation

Bei der Methanoxidation wird das Methan mit Sauerstoff durch methanabbauende (methanotrophe) Mikroorganismen zu Kohlendioxid und Wasser sowie zu Biomasse umgesetzt. Ausführliche Untersuchungen an Deponieoberflächen haben gezeigt, dass im oberflächennahen Bereich trotz des nach außen gerichteten Deponiegasdruckgradienten Luft in den Deponiekörper eindringt. Damit kommt es im oberflächennahen Bereich im Boden oder Abfall zu einer Vermischungszone von Deponiegas und Luft.

Das Deponiegas strömt also bei seinem Weg aus der Deponie heraus noch im Deponiekörper von einer anaeroben in eine aerobe Zone. Hierbei kommt es neben Verdünnungseffekten auch zu chemisch-physikalisch bzw. mikrobiell bedingten Veränderungen des Deponiegases. Inhaltsstoffe des Deponiegases werden chemisch abgebaut bzw. ab/-adsorbiert, z.B. Schwefelwasserstoff, oder aber mikrobiell oxidiert, z.B. Methan (mikrobielle Methanoxidation). Es ist also möglich, dass an der Oberfläche der Rekultivierungsschicht einer Deponie kein Deponiegas mehr gemessen werden kann, obwohl durch das darunter liegende Dichtungselement noch ein Deponiegastransport stattfindet. Zur Bewertung von Deponiegasemissionen aus abgedeckten Abfalldeponien muss betrachtet werden, wie migrierendes Methan bei seiner Passage durch oberflächennahe Abdeckschichten durch die aerobe Aktivität von Mikroorganismen verändert wird. Folgende biologisch-chemischen und physikalischen Mechanismen sind für die Zusammensetzung der Gasphase betreffend die Hauptkomponenten Sauerstoff, Stickstoff, Methan und Kohlendioxid zu beachten:



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 14 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2003)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Stepanka Urban-Kiss
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.