Grundlagen der passiven Deponieentgasung
Grundzüge der Methanoxidation
Bei der Methanoxidation wird das Methan mit Sauerstoff durch methanabbauende (methanotrophe) Mikroorganismen zu Kohlendioxid und Wasser sowie zu Biomasse umgesetzt. Ausführliche Untersuchungen an Deponieoberflächen haben gezeigt, dass im oberflächennahen Bereich trotz des nach außen gerichteten Deponiegasdruckgradienten Luft in den Deponiekörper eindringt. Damit kommt es im oberflächennahen Bereich im Boden oder Abfall zu einer Vermischungszone von Deponiegas und Luft.
Das Deponiegas strömt also bei seinem Weg aus der Deponie heraus noch im Deponiekörper von einer anaeroben in eine aerobe Zone. Hierbei kommt es neben Verdünnungseffekten auch zu chemisch-physikalisch bzw. mikrobiell bedingten Veränderungen des Deponiegases. Inhaltsstoffe des Deponiegases werden chemisch abgebaut bzw. ab/-adsorbiert, z.B. Schwefelwasserstoff, oder aber mikrobiell oxidiert, z.B. Methan (mikrobielle Methanoxidation). Es ist also möglich, dass an der Oberfläche der Rekultivierungsschicht einer Deponie kein Deponiegas mehr gemessen werden kann, obwohl durch das darunter liegende Dichtungselement noch ein Deponiegastransport stattfindet. Zur Bewertung von Deponiegasemissionen aus abgedeckten Abfalldeponien muss betrachtet werden, wie migrierendes Methan bei seiner Passage durch oberflächennahe Abdeckschichten durch die aerobe Aktivität von Mikroorganismen verändert wird. Folgende biologisch-chemischen und physikalischen Mechanismen sind für die Zusammensetzung der Gasphase betreffend die Hauptkomponenten Sauerstoff, Stickstoff, Methan und Kohlendioxid zu beachten:
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 14 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2003) |
Seiten: | 22 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Stepanka Urban-Kiss |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.