Die Anreize fehlen - Deutsche Abwasserwirtschaft ist nicht produktiv genug

Die deutsche Abwasserwirtschaft könnte deutlich effizienter arbeiten. Die vorhandenen Effizienz-Potenziale werden vor allem deshalb nicht ausgeschöpft, weil es an den notwendigen Anreizen durch Wettbewerb und Privatisierung mangelt.

Foto: Mensi / pixelio.de(23.11.07) Die Produktivität der deutschen Wasser- und Abwasserwirtschaft lässt deutlich zu wünschen übrig. Das nicht ausgeschöpfte Effizienz-Potential der Branche beträgt bis zu 4,8 Prozent pro Jahr. Ursächlich hierfür sind in erster Linie fehlende wettbewerbliche Anreize. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH (wik, Bad Honnef) im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE, Berlin) durchgeführt hat. Ein wichtiges Indiz für Ineffizienzen in der deutschen Abwasserwirtschaft sieht die Studie etwa in dem enormen durchschnittlichen Gebührenanstieg seit Ende der 1980er Jahre. So seien die Abwasserpreise zwischen 1992 und 2002 real um etwa 20 Prozent stärker gestiegen als die allgemeinen Lebenshaltungskosten....

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Mensi / pixelio.de



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2007 (November 2007)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.