Die Anreize fehlen - Deutsche Abwasserwirtschaft ist nicht produktiv genug

Die deutsche Abwasserwirtschaft könnte deutlich effizienter arbeiten. Die vorhandenen Effizienz-Potenziale werden vor allem deshalb nicht ausgeschöpft, weil es an den notwendigen Anreizen durch Wettbewerb und Privatisierung mangelt.

Foto: Mensi / pixelio.de(23.11.07) Die Produktivität der deutschen Wasser- und Abwasserwirtschaft lässt deutlich zu wünschen übrig. Das nicht ausgeschöpfte Effizienz-Potential der Branche beträgt bis zu 4,8 Prozent pro Jahr. Ursächlich hierfür sind in erster Linie fehlende wettbewerbliche Anreize. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH (wik, Bad Honnef) im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE, Berlin) durchgeführt hat. Ein wichtiges Indiz für Ineffizienzen in der deutschen Abwasserwirtschaft sieht die Studie etwa in dem enormen durchschnittlichen Gebührenanstieg seit Ende der 1980er Jahre. So seien die Abwasserpreise zwischen 1992 und 2002 real um etwa 20 Prozent stärker gestiegen als die allgemeinen Lebenshaltungskosten....

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Mensi / pixelio.de



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2007 (November 2007)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit