Dienstleister trägt die Verantwortung - Outsourcing industrieller Abwasserreinigung

Der Trend setzt sich fort. Immer mehr Unternehmen übergeben den Betrieb ihrer Werks-Kläranlagen an externe private Dienstleister. Dies nicht zuletzt, um sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren zu können. Das zeigt auch das Beispiel der Südstärke GmbH aus dem oberbayerischen Schrobenhausen.

Foto: BLE / Thomas Stephan(20.11.07) Im Juli 2007 hat die Südstärke GmbH ihre Kläranlage im Werk Schrobenhausen in die Obhut der Gelsenwasser-Tochter AWS GmbH (Gelsenkirchen) gegeben. Laufzeit des Betreibervertrages: 10 Jahre. Im Stammwerk der im Paartal (Oberbayern) ansässigen Produktionsgenossenschaft Südstärke (Jahresumsatz:70 Mio. Euro), zu der sich 2.300 Landwirte zusammengeschlossen haben, werden von August bis Januar Kartoffeln zu Stärke verarbeitet. Die wird dann ganzjährig zu unterschiedlichen Spezialitäten und Stärkederivaten veredelt wie sie etwa für die Erzeugung von Nahrungsmitteln, Papier oder Textilien benötigt werden. Pro Jahr fallen hierbei rund 580.000 Kubikmeter Abwasser an, die bisher in einer Belebungsanlage gereinigt und anschließend in den Fluss Paar als Vorfluter eingeleitet.

Die Kapazität der Kläranlage wird nun auf 40.000 Einwohnerwerte (EW) verdoppelt: Spätestens im Februar 2008 soll eine neue anaerobe Vorbehandlungsstufe in Betrieb gehen....

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: BLE / Thomas Stephan



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2007 (November 2007)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.