Die steigenden Preise für Altpapier bescheren der Branche gute Erlöse. Allerdings wächst der Anteil an Papier, das sich nur schwer deinken lässt. Das bringt den Wertstoffkreislauf ins Stottern.
(24.11.07) Die Nachfrage nach Altpapier wächst ungebremst. Allein in Deutschland hat die Industrie in den ersten sechs Monaten diesen Jahres 7,8 Mio. Tonnen Altpapier verarbeitet - drei Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Im September vergangenen Jahres vereinbarten Papierhersteller, Altpapierlieferanten und Drucker aus 29 europäischen Ländern, die Recyclingquote für Altpapier bis 2010 von derzeit 60 auf mindestens 66 Prozent zu steigern. Das Recycling von Altpapier funktioniert seit vielen Jahren wie geschmiert. Doch der Materialkreislauf gerät ins Stocken....
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | November/Dezember 2007 (November 2007) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Christa Friedl |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.