Belüftung von Altdeponien -Erfahrungen und Praxisbeispiele-

An vielen der in den 70er Jahren geschlossenen Ablagerungsflächen für häusliche Abfälle erfolgte zwischenzeitig eine Nutzungsänderung. Die verschiedenen Nutzungsarten reichen hierbei von Freizeitgeländen (z.B. Sportflächen , Kleingartenanlagen) über Gewerbebetriebe bis hin zur Wohnbebauung, wobei allen gemeinsam ist, dass zumindest auf Teilflächen der Ablagerungen Gebäude errichtet wurden.

Weiteres gemeinsames Kennzeichen dieser oftmals seit den fünfziger Jahren verfüllten Altablagerungen sind die nur ungenügend vorhandenen Schutzsysteme zur Deponiegas- oder Sickerwasserfassung. In vielen Fällen wurde nur eine provisorische Oberflächenabdeckung, zumeist bestehend aus Erdreich, auf die abgelagerten Abfälle aufgebracht und bereits wenige Jahre nach Ablagerungsende mit der Umnutzung des Geländes begonnen. Mögliche Gefährdungen durch Deponiegas waren zum damaligen Zeitpunkt größtenteils unbekannt und wurden oftmals erst in den letzten Jahren im Rahmen von Routineuntersuchungen erkannt. Da zwischenzeitig neuere Erkenntnisse zum Deponiegasgeschehen gewonnen werden konnten, ergaben sich zwangsläufig auch verbesserte Untersuchungsmethoden und gesichertere Beurteilungsgrundlagen zur Gefahrenbewertung. In einigen konkreten Fällen führte dies zu einer Neueinschätzung der Gefahrensituation und der daraus abzuleitenden Maßnahmen. Zur besseren Erläuterung der beschriebenen Sachverhalte und der daraus resultierenden Maßnahmen werden in diesem Beitrag zunächst kurz die grundlegenden Zusammenhänge der Gasentwicklung in Altablagerungen erläutert und darauf aufbauend die erforderlichen Erkundungsstrategien zur Beurteilung der Gasphase im Abfallkörper vorgestellt. Anschließend werden einige Beispiele durchgeführter bzw. laufender Erkundungs- und Sicherungsmaßnahmen in Kurzform erläutert.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 14 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2003)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Schreier
Bernd Maibaum
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.