Belüftung von Altdeponien -Erfahrungen und Praxisbeispiele-

An vielen der in den 70er Jahren geschlossenen Ablagerungsflächen für häusliche Abfälle erfolgte zwischenzeitig eine Nutzungsänderung. Die verschiedenen Nutzungsarten reichen hierbei von Freizeitgeländen (z.B. Sportflächen , Kleingartenanlagen) über Gewerbebetriebe bis hin zur Wohnbebauung, wobei allen gemeinsam ist, dass zumindest auf Teilflächen der Ablagerungen Gebäude errichtet wurden.

Weiteres gemeinsames Kennzeichen dieser oftmals seit den fünfziger Jahren verfüllten Altablagerungen sind die nur ungenügend vorhandenen Schutzsysteme zur Deponiegas- oder Sickerwasserfassung. In vielen Fällen wurde nur eine provisorische Oberflächenabdeckung, zumeist bestehend aus Erdreich, auf die abgelagerten Abfälle aufgebracht und bereits wenige Jahre nach Ablagerungsende mit der Umnutzung des Geländes begonnen. Mögliche Gefährdungen durch Deponiegas waren zum damaligen Zeitpunkt größtenteils unbekannt und wurden oftmals erst in den letzten Jahren im Rahmen von Routineuntersuchungen erkannt. Da zwischenzeitig neuere Erkenntnisse zum Deponiegasgeschehen gewonnen werden konnten, ergaben sich zwangsläufig auch verbesserte Untersuchungsmethoden und gesichertere Beurteilungsgrundlagen zur Gefahrenbewertung. In einigen konkreten Fällen führte dies zu einer Neueinschätzung der Gefahrensituation und der daraus abzuleitenden Maßnahmen. Zur besseren Erläuterung der beschriebenen Sachverhalte und der daraus resultierenden Maßnahmen werden in diesem Beitrag zunächst kurz die grundlegenden Zusammenhänge der Gasentwicklung in Altablagerungen erläutert und darauf aufbauend die erforderlichen Erkundungsstrategien zur Beurteilung der Gasphase im Abfallkörper vorgestellt. Anschließend werden einige Beispiele durchgeführter bzw. laufender Erkundungs- und Sicherungsmaßnahmen in Kurzform erläutert.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 14 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2003)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Schreier
Bernd Maibaum
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.