LCA modelling of MSW management system: approach and case study

The waste hierarchy is an easy and comprehendible tool for supporting decision making in solid waste management. The waste hierarchy gives priority to waste reduction, reuse and recycling, incineration and landfilling but the basis for this priority is quite uncertain (McDougall,F.R. et al., 2001;Rasmussen,C. et al., 2005). Thus, it has been the aim to evaluate waste management systems by their environmental profiles by using life cycle assessment.

A new computer based life cycle assessment model (EASEWASTE) has been used to evaluate a municipal solid waste system with the purpose of identifying environmental benefits and disadvantages by anaerobic digestion of source separated household waste and incineration. The most important processes included in the study are optic sorting and pretreatment, anaerobic digestion with heat and power recovery, incineration with heat and power recovery, use of digested biomass on arable soils and an estimated surplus consumption of plastic for source separation in order to achieve a higher quality and quantity of organic waste to the biogas plant. Results showed that there were no significant differences for most of the assessed environmental impacts for the two scenarios. However, the use of digested biomass may cause a potential toxicity impact on the human health due to heavy metal contents of the organic waste. A sensitivity analysis showed that the results are sensitive to the energy recovery efficiencies, to the extra plastic consumption for waste bags and to the content of heavy metals in the waste. A model as EASEWASTE is very suitable to evaluate the overall potential environmental consequences of different waste management strategies and technologies, and can be used for most waste material fractions existing in household waste.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: J. Kirkeby
T.H. Christensen
G.S. Bhander
T.L. Hansen
H. Birgisdottir
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.