The waste hierarchy is an easy and comprehendible tool for supporting decision making in solid waste management. The waste hierarchy gives priority to waste reduction, reuse and recycling, incineration and landfilling but the basis for this priority is quite uncertain (McDougall,F.R. et al., 2001;Rasmussen,C. et al., 2005). Thus, it has been the aim to evaluate waste management systems by their environmental profiles by using life cycle assessment.
A new computer based life cycle assessment model (EASEWASTE) has been used to evaluate a municipal solid waste system with the purpose of identifying environmental benefits and disadvantages by anaerobic digestion of source separated household waste and incineration. The most important processes included in the study are optic sorting and pretreatment, anaerobic digestion with heat and power recovery, incineration with heat and power recovery, use of digested biomass on arable soils and an estimated surplus consumption of plastic for source separation in order to achieve a higher quality and quantity of organic waste to the biogas plant. Results showed that there were no significant differences for most of the assessed environmental impacts for the two scenarios. However, the use of digested biomass may cause a potential toxicity impact on the human health due to heavy metal contents of the organic waste. A sensitivity analysis showed that the results are sensitive to the energy recovery efficiencies, to the extra plastic consumption for waste bags and to the content of heavy metals in the waste. A model as EASEWASTE is very suitable to evaluate the overall potential environmental consequences of different waste management strategies and technologies, and can be used for most waste material fractions existing in household waste.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Venice Conference 2006 (November 2006) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | J. Kirkeby T.H. Christensen G.S. Bhander T.L. Hansen H. Birgisdottir |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.