Die Arbeitshilfe Deponiegas“ hat zum Ziel, die in der DepSüVO des Landes Nordrhein-Westfalen geforderte Deponiegasüberwachung zu spezifizieren und hinsichtlich ihrer Durchführung zu präzisieren. Dabei folgt die Arbeitshilfe Deponiegas“ der Systematik der DepSüVO, Abschnitt 2.4 Deponiegasüberwachung“.
Dementsprechend werden im Folgenden die Begriffe wie folgt definiert:
• Überwachungsmethode (ÜM): Die für die Überwachungsvorgänge nach DepSüVO, Abschnitt 2.4 anzuwendenden messtechnischen Vorgehensweisen
• Messverfahren (MV): Die im Rahmen der Überwachungsmethode angewandten Probenahmeverfahren, Messgeräte bzw. Messtechniken.
Zur besseren Handhabbarkeit der Arbeitshilfe Deponiegas“ ist diese entsprechend
obiger Definition in zwei Teile unterteilt:
Teil I:
Systematische Beschreibung der Überwachungsmethoden (ÜM) incl. Angaben zur Auswertung und Bewertung mit Nummerierung nach Systematik DepSüVO und Querverweisen auf die üblichen Messverfahren. Folgende Überwachungsmethoden werden abgehandelt:
• Überwachungsmethode (ÜM 2.4.1) Deponiegasuntersuchung im Fassungssystem
• Überwachungsmethode (ÜM 2.4.1.1) Absaugversuch
• Überwachungsmethode (ÜM 2.4.2.1) Wirkungskontrolle der Entgasung
• Überwachungsmethode (ÜM 2.4.2.2) Emissionsmessungen auf endabgedeckten/
abgedichteten Deponien oder Deponieabschnitten mittels
FID
• Überwachungsmethode (ÜM 2.4.3) Gasmigrationsmessungen im Deponieumfeld
mit Gaspegeln
• Überwachungsmethode (ÜM 2.4.4) Gaszufuhr zur Deponiegasbehandlungs-/
Verwertungsanlage
• Überwachungsmethode (ÜM 2.4.5) Abgas der Deponiegasbehandlungs-
/ Verwertungsanlage
• Überwachungsmethode (ÜM 2.4.6) Geruchsemission
Teil II:
Beschreibung der Messverfahren (MV) mit Nummerierung zur präzisen Festlegung
der Querverweise aus Teil I. Folgende Messverfahren werden erläutert:
• Verfahren zur Konzentrationsmessung (KoM)
• Verfahren zur Durchflussmessung (DuM)
• Verfahren zur Druckmessung (DrM)
• Verfahren zur Temperaturmessung (TeM)
• Verfahren zur Geruchsmessung
Im Folgenden sollen die wesentlichen Überwachungsmethoden dargestellt werden.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 14 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2003) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden