Methoden zu Deponiegasüberwachung gemäß Arbeitshilfe Deponiegas in Nordrhein- Westfalen

Die „Arbeitshilfe Deponiegas“ hat zum Ziel, die in der DepSüVO des Landes Nordrhein-Westfalen geforderte Deponiegasüberwachung zu spezifizieren und hinsichtlich ihrer Durchführung zu präzisieren. Dabei folgt die „Arbeitshilfe Deponiegas“ der Systematik der DepSüVO, Abschnitt 2.4 „Deponiegasüberwachung“.

Dementsprechend werden im Folgenden die Begriffe wie folgt definiert:
• Überwachungsmethode (ÜM): Die für die Überwachungsvorgänge nach DepSüVO, Abschnitt 2.4 anzuwendenden messtechnischen Vorgehensweisen
• Messverfahren (MV): Die im Rahmen der Überwachungsmethode angewandten Probenahmeverfahren, Messgeräte bzw. Messtechniken.

Zur besseren Handhabbarkeit der „Arbeitshilfe Deponiegas“ ist diese entsprechend
obiger Definition in zwei Teile unterteilt:

Teil I:
Systematische Beschreibung der Überwachungsmethoden (ÜM) incl. Angaben zur Auswertung und Bewertung mit Nummerierung nach Systematik DepSüVO und Querverweisen auf die üblichen Messverfahren. Folgende Überwachungsmethoden werden abgehandelt:

• Überwachungsmethode (ÜM 2.4.1) Deponiegasuntersuchung im Fassungssystem
• Überwachungsmethode (ÜM 2.4.1.1) Absaugversuch
• Überwachungsmethode (ÜM 2.4.2.1) Wirkungskontrolle der Entgasung
• Überwachungsmethode (ÜM 2.4.2.2) Emissionsmessungen auf endabgedeckten/
abgedichteten Deponien oder Deponieabschnitten mittels
FID
• Überwachungsmethode (ÜM 2.4.3) Gasmigrationsmessungen im Deponieumfeld
mit Gaspegeln
• Überwachungsmethode (ÜM 2.4.4) Gaszufuhr zur Deponiegasbehandlungs-/
Verwertungsanlage
• Überwachungsmethode (ÜM 2.4.5) Abgas der Deponiegasbehandlungs-
/ Verwertungsanlage
• Überwachungsmethode (ÜM 2.4.6) Geruchsemission
Teil II:
Beschreibung der Messverfahren (MV) mit Nummerierung zur präzisen Festlegung
der Querverweise aus Teil I. Folgende Messverfahren werden erläutert:
• Verfahren zur Konzentrationsmessung (KoM)
• Verfahren zur Durchflussmessung (DuM)
• Verfahren zur Druckmessung (DrM)
• Verfahren zur Temperaturmessung (TeM)
• Verfahren zur Geruchsmessung

Im Folgenden sollen die wesentlichen Überwachungsmethoden dargestellt werden.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 14 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2003)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.