The development of a sustainable society requires reduction of dependency on fossil fuels and of the amount of pollution generated from human activities. The treatment of solid waste and of wastewater is an area in which these two goals can be simultaneously achieved. Biological Hydrogen Production is an interesting opportunity to produce hydrogen from renewable source, at low costs and sustainable environmental impacts.
Energy is fundamental for life and the development of the society. The global energy request is satisfied from fossil fuels which are currently used as primary energy source and found economic convenience for transport and production of energy for industrial and house requests. Emerging scientific evidences are proving climate change effects from the use of fossil fuels caused by the emissions of COx, NOx, SOx, CxHx, dust and ash, produced during combustion processes and released in atmosphere. Hydrogen is receiving higher interest to avoid fossil fuels consumption and climate changing. It cannot be considered as a primary energy source but it could be transported, stored and used like other primary energy sources. Hydrogen is the most plentiful element in the universe making up about three-quarter of all the matter. The atmosphere contains about 0.07% hydrogen, while the earth’s surface contains about 0.14% hydrogen. Hydrogen is the lightest elements. The mass of one litre of hydrogen is 0.09 g, while the mass of one litre of air is about 1.2 g. Due to its clean and high energy yields (122 kJ/g) hydrogen is a promising candidate as an ideal fuel in the future. In addition, hydrogen has great potential for use as primary or secondary energy source for chemical synthesis or for electrical storage and generation with fuel cells. To avoid carbon dioxide emission in atmosphere, hydrogen has to be produced from renewable source.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Venice Conference 2006 (November 2006) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | L. Alibardi Raffaello Cossu |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.