This paper provides an overview of the main reutilization options available for solid residues from modern municipal solid waste incinerators, and outlines the most important challenges related to such a reutilization. Of the two main solid residues, bottom ashes are most easily reutilized: the necessary technology and processes are readily available and proven. Fly ashes on the other hand, are not readily reutilized today. Few technologies exist and the technical qualities of the fly ashes render them difficult to utilize. The relatively high content of heavy metals categorizes these ashes as hazardous waste thereby indicating that general, uncontrolled reutilization is not intended.
Restrictions in the European Union on routing biodegradable waste to landfills have within recent years in many member states resulted in increased focus on waste incineration as a viable technology to comply with new challenges and at the same time utilize the energy content of the waste. In Asia, increasing difficulties related to landfill siting close to large cities have also sparked a renewed interest in waste incineration. Modern waste incinerators provide a rather robust Waste-to-Energy conversion with a relative high efficiency. Although, the actual waste management aspect of waste incineration is important, modern waste incinerators are in some countries, e.g. Denmark, Sweden, and The Netherlands, an integral part of the energy system contributing with significant quantities of energy to the society. In Europe as well as other parts of the world, specific focus has been placed on reducing emissions to the atmosphere, not only of greenhouse gases. As a consequence of efforts related to the European Integrated Pollution Prevention and Control (IPPC) Directive, state-of-the-art techniques have been described for waste incineration processes, flue gas cleaning technologies, and residue management. In the future, emissions to the atmosphere can be expected to be further reduced. Consequently, the main emission route from modern waste incinerators are the solid residues generated.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Venice Conference 2006 (November 2006) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Thomas Astrup Mag. Peter Mostbauer Raffaela Pomi |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.