Overview on reutilization of combustion residues

This paper provides an overview of the main reutilization options available for solid residues from modern municipal solid waste incinerators, and outlines the most important challenges related to such a reutilization. Of the two main solid residues, bottom ashes are most easily reutilized: the necessary technology and processes are readily available and proven. Fly ashes on the other hand, are not readily reutilized today. Few technologies exist and the technical qualities of the fly ashes render them difficult to utilize. The relatively high content of heavy metals categorizes these ashes as hazardous waste thereby indicating that general, uncontrolled reutilization is not intended.

Restrictions in the European Union on routing biodegradable waste to landfills have within recent years in many member states resulted in increased focus on waste incineration as a viable technology to comply with new challenges and at the same time utilize the energy content of the waste. In Asia, increasing difficulties related to landfill siting close to large cities have also sparked a renewed interest in waste incineration. Modern waste incinerators provide a rather robust Waste-to-Energy conversion with a relative high efficiency. Although, the actual waste management aspect of waste incineration is important, modern waste incinerators are in some countries, e.g. Denmark, Sweden, and The Netherlands, an integral part of the energy system contributing with significant quantities of energy to the society. In Europe as well as other parts of the world, specific focus has been placed on reducing emissions to the atmosphere, not only of greenhouse gases. As a consequence of efforts related to the European Integrated Pollution Prevention and Control (IPPC) Directive, state-of-the-art techniques have been described for waste incineration processes, flue gas cleaning technologies, and residue management. In the future, emissions to the atmosphere can be expected to be further reduced. Consequently, the main emission route from modern waste incinerators are the solid residues generated.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Thomas Astrup
Mag. Peter Mostbauer
Raffaela Pomi
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.