Overview on reutilization of combustion residues

This paper provides an overview of the main reutilization options available for solid residues from modern municipal solid waste incinerators, and outlines the most important challenges related to such a reutilization. Of the two main solid residues, bottom ashes are most easily reutilized: the necessary technology and processes are readily available and proven. Fly ashes on the other hand, are not readily reutilized today. Few technologies exist and the technical qualities of the fly ashes render them difficult to utilize. The relatively high content of heavy metals categorizes these ashes as hazardous waste thereby indicating that general, uncontrolled reutilization is not intended.

Restrictions in the European Union on routing biodegradable waste to landfills have within recent years in many member states resulted in increased focus on waste incineration as a viable technology to comply with new challenges and at the same time utilize the energy content of the waste. In Asia, increasing difficulties related to landfill siting close to large cities have also sparked a renewed interest in waste incineration. Modern waste incinerators provide a rather robust Waste-to-Energy conversion with a relative high efficiency. Although, the actual waste management aspect of waste incineration is important, modern waste incinerators are in some countries, e.g. Denmark, Sweden, and The Netherlands, an integral part of the energy system contributing with significant quantities of energy to the society. In Europe as well as other parts of the world, specific focus has been placed on reducing emissions to the atmosphere, not only of greenhouse gases. As a consequence of efforts related to the European Integrated Pollution Prevention and Control (IPPC) Directive, state-of-the-art techniques have been described for waste incineration processes, flue gas cleaning technologies, and residue management. In the future, emissions to the atmosphere can be expected to be further reduced. Consequently, the main emission route from modern waste incinerators are the solid residues generated.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Astrup
Mag. Peter Mostbauer
Raffaela Pomi
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.