This paper provides an overview of the main reutilization options available for solid residues from modern municipal solid waste incinerators, and outlines the most important challenges related to such a reutilization. Of the two main solid residues, bottom ashes are most easily reutilized: the necessary technology and processes are readily available and proven. Fly ashes on the other hand, are not readily reutilized today. Few technologies exist and the technical qualities of the fly ashes render them difficult to utilize. The relatively high content of heavy metals categorizes these ashes as hazardous waste thereby indicating that general, uncontrolled reutilization is not intended.
Restrictions in the European Union on routing biodegradable waste to landfills have within recent years in many member states resulted in increased focus on waste incineration as a viable technology to comply with new challenges and at the same time utilize the energy content of the waste. In Asia, increasing difficulties related to landfill siting close to large cities have also sparked a renewed interest in waste incineration. Modern waste incinerators provide a rather robust Waste-to-Energy conversion with a relative high efficiency. Although, the actual waste management aspect of waste incineration is important, modern waste incinerators are in some countries, e.g. Denmark, Sweden, and The Netherlands, an integral part of the energy system contributing with significant quantities of energy to the society. In Europe as well as other parts of the world, specific focus has been placed on reducing emissions to the atmosphere, not only of greenhouse gases. As a consequence of efforts related to the European Integrated Pollution Prevention and Control (IPPC) Directive, state-of-the-art techniques have been described for waste incineration processes, flue gas cleaning technologies, and residue management. In the future, emissions to the atmosphere can be expected to be further reduced. Consequently, the main emission route from modern waste incinerators are the solid residues generated.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Venice Conference 2006 (November 2006) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Thomas Astrup Mag. Peter Mostbauer Raffaela Pomi |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.