State of the art and new developments of waste to energy technologies

In the last decade several environmental legislations and landfill bans were put into effect. Due to these restrictions in landfilling, thermal waste treatment plays an important role in European waste management systems. An increasing role can be expected in the future. In this context the Waste Incineration Directive is fundamental, as all EU member states have to meet the same incineration standard from now on. Furthermore it is necessary to take into account the different level of the waste management infrastructure in several European countries. A second option to incineration, gasification and degasification is the production of RDF or SRF (Solid Recovered Fuel) from sorting plants and the different kind of Mechanical-biological Treatment (MBT) plants. In Germany alone approx. 7 million Mg/y of RDF is produced and burned in specially designed incineration plants or co-combustion plants like cement kiln, power plants, etc.

A disadvantage of the grate systems is the large excess of air (λ=1.6-1.8) which leads to energy losses over the stack by the flue gas emission. Independent of the incineration system the combustion temperature has to be in the range 850 °C to 1100 °C. The lower limit guarantees the complete destruction of harmful organic chemicals and the upper limit should prevent from unacceptable high production of thermal NOx. The residence time at minimum temperature of 850 °C for the gas resulting from the incineration has to be 2 seconds in the presence of at least 6 % oxygen. The efficiency of MSW incinerators with electricity generation is around 20 % up to 28 %. Compared to fossil fired plants these values are low. The main limiting factors are the low steam parameters of approximately 400 °C and 40 bar. The cost structure of a MSW incinerator depends on many factors like size and age of facility, kind of energy recovery, system of flue gas cleaning and degree of utilization of slag and products of the flue gas cleaning system. Therefore the treatment prices vary in a wide range between 120 and 280 €/T. Emissions control  MSW incineration plants are often subject of controversy, usually because of its flue gas emissions. In the 60´s only few people cared about the emissions from incinerators into the air. In the 70´s air pollution became a high priority issue and politicians and in the 80´s the public focused to pollutants like dioxins and furans, heavy metals and HCl.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.