Anaerobic digestion of municipal solid waste - development in processes and technologies -

Biological treatment of municipal solid waste (MSW) includes composting, aerobic and anaerobic treatment. During composting it is predominantly the aim to produce a compost that can be used in landscaping, agriculture etc. In this case separately collected kitchen and yard waste is the substrate.

Aerobic treatment of MSW uses the same technologies but the aim of treatment is different. In the latter case MSW shall be biologically stabilised, mostly as a pretreatment step before landfilling.The anaerobic technologies used may be the same but the pretreatment is in general different and plays an essential role especially when MSW is digested. In addition anaerobic treatment is often combined with an aerobic or composting process for final quality upgrading in order to meet the required standards. Although there are long term experiences with these processes still problems may occur.  Often these plants are overloaded, the optimum milieu conditions are not always maintained, process monitoring may still be weak and operation could be improved. This situation is often the reason regarding complaints from people living in the neighbourhood where bad odours are the most often problem. But also the final quality of the biologically treated material may be affected.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 16
Preis: € 15,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.