A system for the integrated sewage and municipal solid waste management has been developed at the University of Padova in order to achieve the following strategic aims: a) reduction of putrescible organics to be landfilled with consequent emissions minimisation; b) reduction of the problems related to large centralised wastewater treatment facilities; c) production of methane from anaerobic digestion as an alternative energy source.
The system, named AQUANOVA, is based on the home collection of kitchen waste and separation (using a special no mix toilet) of sewage components into three streams - greywater, yellow water (urine) and brown water (faecal matter)- and subsequent differentiate treatment. Greywater and a part of the yellow water are treated in a wetland system; Brownwater is codigested with shredded kitchen waste, under anaerobic thermophilic conditions, to obtain methane as alternative source of energy. A series of batch and labscale experiments have been carried out on anaerobic codigestion of kitchen waste with different sewage fractions in order to investigate the technical feasibility of the process and the optimal operation conditions. Tests are conducted in batch continuous reactors. The methane production of different mixtures of kitchen waste and sewage components proved to be higher than the production of the individual material alone and the addition to the mixtures of yellow water has evidenced positive effects.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Venice Conference 2006 (November 2006) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Raffaello Cossu |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.